: Mann gesteht Messerattentate in Hamburg
Der Messerattentäter, der in einem Supermarkt in Hamburg-Barmbek vergangenen Juli einen Mann getötet und sechs weitere verletzt hat, hat seine Tat gestanden. In einer Erklärung, die sein Anwalt am Freitag vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht verlas, teilte der 26-Jährige mit, er habe am Tattag unter einer „sehr großen inneren Anspannung gestanden“. Die Tat habe „einen religiösen Hintergrund“ gehabt.
Laut Anklage hatte Ahmed A. in einem Supermarkt ein 20 Zentimeter langes Küchenmesser aus einem Regal genommen und auf einen nichts ahnenden Mann neben ihm eingestochen. Er rannte aus dem Geschäft, wo er weitere Menschen attackierte, bis Passanten ihn überwältigten, indem sie mit Stühlen auf ihn einschlugen.
Vor seiner Tat hatte sich A. sieben Jahre lang in verschiedenen europäischen Ländern aufgehalten und dort jeweils vergeblich Asyl beantragt. Eine Rückführung nach Gaza habe Norwegen, das Land des Erstantrags, abgelehnt. Auch in Deutschland habe er sich um eine Ausreise bemüht.
A. wurde in Saudi Arabien geboren, ist aber palästinensischer Staatsangehöriger. Nach einem Semester Zahnmedizinstudium kam er, wie er aussagte, nach Europa. Die westliche Lebensweise habe ihn angezogen und er habe gehofft, „finanziell auf eigenen Beinen“ stehen zu können. Gernot Knoedler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen