piwik no script img

Fegefeuer der Eitelkeiten

Eine außergewöhnliche Geschichte über Macht und endlose Verhandlungsrunden

Foto: Michael Kappeler/dpa

Hinterzimmergespräche sind in Kinofilmen oft sehr dramatisch. Mafiosi entscheiden, wer als Nächstes umgebracht wird, Spione täuschen sich gegenseitig, Fantasie-Könige schmieden neue Allianzen. Damit kann der Spannungsbogen der Sondierungsgespräche bisher noch nicht mithalten. Unter dem Hashtag #Sondierungsfilmevertreiben sich deshalb Twitter-Nutzer die Zeit, indem sie Filmtitel zu einem Kommentar über die Gespräche umdichten: „Vier Parteien für ein Halleluja“, „Liebling, ich habe die Klimaziele geschrumpft“ oder: „Und täglich grüßt der Özdemir“. Wenn man die Pressebilder durchschaut, die die Sondierungen produzieren, fällt aber auf: Auch sie nähern sich bereits Filmplakaten an. #Fortsetzungfolgt. Jan Pfaff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen