Militärbericht zu Gewalt gegen Rohingya: Armee streitet Vorwürfe ab
Birmas Armee hat die Flucht von 600.000 Rohingya nach Bangladesch untersucht. Es habe keine Gewalt gegen Zivilisten gegeben.
Vielmehr hätten sich die Soldaten zurückgehalten, heißt es. So hätten sie den Terroristen allenfalls in die Beine geschossen. Die Soldaten „haben nie auf unschuldige Bengalen geschossen“, heißt es in dem Bericht, den das Tatmadaw genannte Militär am Montag auf seiner Facebook-Seite in Englisch veröffentlichte.
Der Bericht spricht durchgängig von Bengalen. Das impliziert, dass Rohingya illegale Einwanderer aus Bangladesch sind und nicht Menschen einer ethnischen Minderheit, die zum Großteil seit Jahrzehnten in Birma leben. Das wurde vom Militär in Myanmar umbenannt. Offiziell gibt es im mehrheitlich buddhistischen Birma keine muslimischen Rohingya, sondern nur Bengalen.
Am 25. August hatte eine Rohingya-Rebellengruppe 30 Militär- und Polizeiposten angegriffen. Seitdem flohen mehr als 600.000 Rohingya vor der Vergeltung des Militärs vom westbirmesischen Rakhine-Staat ins benachbarte Bangladesch.
Keine Flüchtlinge befragt
Dort berichten sie von der exzessiven Gewalt des Militärs, von Vergewaltigungen und Brandschatzungen ganzer Dörfer in Kooperation mit buddhistischen Mobs. Außer Landes geflohene Rohingya befragte das Militär jetzt für seine Untersuchung offenbar nicht.
Satellitenbilder stützen aber die Aussagen der Geflohenen. Die UNO spricht von „einem Lehrbeispiel für ethnische Säuberungen“. Menschenrechtsgruppen fordern eine unabhängige Untersuchung im vom Militär gesperrten Gebiet.
Die Rohingya-Krise: taz-Korrespondentin Verena Hölzl berichtt. Seit Ende August sind über eine halbe Million muslimische Rohingya vor dem Militär aus Birma geflohen. Menschenrechtsorganisationen sprechen von "ethnischer Säuberung". In den Flüchtlingslagern im Nachbarland Bangladesch entfaltet sich eine humanitäre Katastrophe. Wieso werden die Rohingya, die größte staatenlose Gemeinschaft der Welt, in Birma verfolgt und was kann die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise der Welt stoppen? Verena Hölzl, seit drei Jahren freie Korrespondentin in Birma, hat für die taz von dort und aus Bangladesch über die Krise berichtet. Im Gespräch mit taz-Asien-Redakteur Sven Hansen erzählt sie von ihren Erfahrungen.
Mittwoch, 23. November um 19 Uhr im taz-Café.
Genau diese Forderung soll der beschönigende Bericht des Militärs jetzt offenbar entkräften. Denn wo keine Gewalt war, muss ja auch nichts untersucht werden.
James Gomez, Südostasiendirektor von Amnesty International kommentiert den Bericht des Militärs mit den Worten: „Wieder einmal kehrt Myanmars Militär ernsthafte Vergehen unter den Teppich.“ Das Militär zeige damit, dass es an der Straflosigkeit nichts ändern wolle, weshalb die internationale Gemeinschaft aktiv werden müsse.
Die Organisation Human Rights Watch erklärte, der Bericht zeige erneut, dass Birmas Militär sich nicht ernsthaft selbst untersuchen könne und wolle. „Der UN-Sicherheitsrat soll den Fall an den Internnationeln Strafgerichtshof überweisen,“ so die Organisation. Der sei genau für solche Fälle geschaffen worden.
Lauter Terroristen
Verräterisch im Bericht des Militärs ist die mit bis zu 10.000 angegebene hohe Zahl der Terroristen. Demnach wurden offenbar einfach sehr viele „Bengalen“ zum Abschuss freigegeben. Denn bis dahin hatte die dubiose Rebellengruppe allenfalls wenige hundert Kämpfe. Das Militär wiederholte die bereits seit längerem aufgestellt Behauptung, die Bengalen hätten einfach ihre eigenen Dörfer angezündet, um dafür dem Militär in die Schuld zu geben.
Zu denken gibt auch, dass am Montag der Befehlshaber des Militärs für den westlichen Rakhine-Staat, der Heimat der Rohingya, ohne Angabe von Gründen abberufen und ersetzt wurde. Möglicherweise soll damit die Verhängung vom US-Congress erwogener Sanktionen gegen verantwortliche Militärs verhindert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade