: G20-Aufarbeitung: Scholz muss Beifall von der falschen Seite ertragen
Von Marco Carini, Hamburg
Es fällt Olaf Scholz nicht leicht, über seine Fehler zu sprechen. Darüber, was ihn geritten hat, den Hamburgern eine Sicherheitsgarantie für die Zeit des G20-Gipfels im Juli auszusprechen. Im Vorfeld zu verkünden, die Einschränkungen für die Bevölkerung würden nicht viel anders als beim Hafengeburtstag. Und dann hinterher das Fazit, es habe „keine Polizeigewalt“ gegeben, wobei er vergaß zu erwähnen, dass er strukturelle, organisierte Polizeigewalt meinte.
Und nun ist Scholz geladen im Sonderausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft am späten Donnerstag, der die G20-Ereignisse aufarbeiten soll.
Scholz zitiert seine eigene Entschuldigung für die von ihm ausgesprochene Sicherheitsgarantie und den misslungenen Hafengeburtstags-Vergleich. Dann kommt er zum Grund seiner Fehleinschätzung: Die Sicherheitsexperten seien sich einig gewesen, dass die Linksautonomen den Gipfel nutzen wollten, um sympathisierende Teile der Bevölkerung und alle Gipfelgegner auf ihre Seite zu bringen, und deshalb großflächige, öffentlich nicht zu vermittelnde Zerstörungen „nicht wahrscheinlich“ seien. Es kam bekanntlich anders.
Der AfD-Abgeordnete Dirk Nockemann kritisiert, dass sich Scholz „auf die Ratio des schwarzen Blocks verlassen“ habe. Er lobt ihn aber für die Einschätzung, es habe „keine Polizeigewalt“ gegeben. Scholz ignoriert diesen Applaus von der falschen Seite.
Ob er „mit seiner Ankündigung vorsätzlich falsche Erwartungen geweckt oder es nicht besser gewusst“ habe, stellt CDU-Fraktionschef André Trepoll ein als Frage getarntes Statement in den Raum. Doch er bekommt kaum Zugriff auf den Regierungschef. Scholz bekennt: „Wenn jemand gestorben wäre, hätte ich nicht im Amt bleiben können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen