: G20-Opfer: Merkel und Scholz Zechpreller
Wirtschaft Zweieinhalb Monate nach den G20-Krawallen mahnen Gewerbetreibende aus Hamburg den Ausgleich ihrer Schäden an
Mehr als 60 durch den G20-Gipfel geschädigte Gewerbetreibende aus Hamburg werfen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) „Zechprellerei“ vor. Gut zwei Monate nach dem von schweren Ausschreitungen begleiteten Treffen der Staats- und Regierungschefs am 7. und 8. Juli „gibt es bis heute keine Hilfe von denen, die es uns versprochen haben“, sagte Christine Arisoy-Freitas vom Restaurant Mr. Kebab am Dienstag.
Es sei zwar eine Entschädigung etwa der Kosten für Schutzmaßnahmen oder für Versicherungsbeiträge zugesagt worden, die wegen der Krawalle erhöht wurden. Doch die Umsatzausfälle, die nicht unmittelbar zu Schulden oder Krediten führten, würden einfach nicht ersetzt. Dabei beliefen diese sich mit 336.851,82 Euro auf nicht einmal ein Prozent des von Bund und Stadt aufgelegten 40-Millionen-Euro-Hilfsfonds.
Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hängte das Bündnis „Schanze miteinander“ neben der Roten Flora ein metergroßes Transparent mit den Konterfeis von Merkel und Scholz auf. Darauf steht „Wanted Zechpreller“.
Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) verwies am Dienstag auf die Einmaligkeit des Hilfsfonds. Denn es sei dabei mit allen bislang geltenden Regeln gebrochen worden, „indem wir gesagt haben, wir werden die durch Straftaten entstandenen Sachschäden ausgleichen“. Und all die Fälle würden derzeit auch abgearbeitet.
Mathias Fahrig von Jacques’Wein-Depot sagte, schon während des OSZE-Gipfels im Dezember 2016 habe er Umsatzeinbußen von rund 20 Prozent gehabt. Gleichwohl sei niemand auf die Idee gekommen, diesen Schaden zu reklamieren. Nun aber, nach dem G20-Gipfel, wo sein Laden während der Ausschreitungen fünfeinhalb Stunden ohne Schutz gewesen sei, sei das etwas anderes. Weder Polizei noch Feuerwehr hätten auf Hilferufe reagiert. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen