: Steilvorlage für Satiriker
Brücken-zauber
Ach, ist das schön, wenn der Amtsschimmel wiehert. Wenn sich der Verdacht der medienkonsumierenden Bürgerin erhärtet, dass „die da oben“ und „die in der Behörde“ keinen Plan haben und sie selbst viel schlauer ist.
Allerdings ist das, was sich das Amt für Straßen und Verkehr in Bremen ausgedacht hat, um eine marode Weserbrücke zu entlasten, so abenteuerlich, dass man den Eindruck von Vorsatz bekommt. Hauptsache ins Fernsehen? Die NDR-Satiresendung „Extra 3“ biss jedenfalls an. Am 30. August brachte sie einen Drei-Minuten-Beitrag, der den Sprecher des Bremer Verkehrssenators vergangene Woche in Erklärungsnot brachte.
Es geht um die 50 Jahre alte Stephanibrücke, die geschont werden muss. Deshalb wurden zwei Fahrspuren gesperrt. Aber nicht die für die Autos und LKW, die über die sechsspurige, stark frequentierte Bundesstraße 6 donnern, sondern für die Fußgänger und Radfahrer auf der unteren Ebene der Brücke. Seit den Sommerferien haben die nur noch halb so viel Platz wie vorher. Viel Entlastung kann das nicht bringen: Die Strecke ist nicht viel befahren, weil sie etwas außerhalb der Innenstadt liegt.
Kopfschütteln erzeugt aber etwas anderes. Um die Fahrwege zu halbieren, wurden Bauzäune aufgestellt, befestigt mit Betonfüßen. Das bringe ein Gewicht von etwa acht Tonnen zusätzlich auf die Brücke, hat „Extra 3“ ausgerechnet. Dennoch werde das Bauwerk durch die Sperrmaßnahme um 234 Tonnen entlastet – bei dieser Darstellung blieb das Amt für Straßen und Verkehr vergangene Woche auf Anfrage verschiedener Medien. Das entspricht etwa 3.000 Menschen, die sich gleichzeitig auf der Brücke aufhalten müssten. Da müsse Magie im Spiel sein, vermutet „Extra 3“. eib
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen