Das Forum „Changing Cities“ nutzt Filmkunst, um Stadt neu zu denken
ca. 89 Zeilen / 2665 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Bremens Koalition will Kultur schon bei der Stadtplanung mitdenken. Ähnliches fordert auch das Clubkombinat in Hamburg.
ca. 179 Zeilen / 5369 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Archäolog*innen haben in Bremen Skelette sowjetischer Zwangsarbeiter:innen entdeckt – genau dort, wo eine Bahnwerkstatt entstehen soll.
ca. 282 Zeilen / 8443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Das Bündnis „Lebenswerte Stadt“ kritisiert den Entwurf des Gewerbeentwicklungsplanes. Darin stehe ein größerer Flächenverbrauch als 2015 beschlossen.
ca. 154 Zeilen / 4597 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Für einen Uni-Campus in der Innenstadt ist fast der gesamte Senat. Doch warum sollte man sich bei der Auswahl des Ortes auf den Brill konzentrieren?
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Bürgerinitiative Platanen am Deich kommt ihrem Ziel für ein Volksbegehren näher. Doch was bedeutet ihre Alternative tatsächlich für den Hochwasserschutz in Bremen?
ca. 160 Zeilen / 4795 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Autos sind weg. Sandkasten, Surfwelle und Soireen verwandeln die innerstädtische Martinistraße in einen Ort mit Aufenthaltsqualität.
ca. 165 Zeilen / 4943 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
ca. 88 Zeilen / 2619 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Wohnen symbolisiert die soziale Spaltung, so BUND und Paritätischer. Sie fordern Maßnahmen für eine sozial gerechte und ökologische Stadtentwicklung.
ca. 148 Zeilen / 4437 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
ca. 99 Zeilen / 2953 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
ca. 94 Zeilen / 2814 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Laut Ortsgesetz soll auf dem Rennbahngelände im Bremer Osten eine Grün- und Erholungsfläche entstehen.Die Bürger-Ini findet, dass Galopprennen dazugehören.Am runden Tisch herrscht darüber Uneinigkeit
ca. 139 Zeilen / 4160 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Ein asphaltierter Weg soll die Öffnung des ehemaligen Rennbahngeländes ermöglichen – doch die Bürgerinitiative gegen die Bebauung der Fläche ist dagegen. Sie setzt auf eine Rettung der Fläche für den Galopprennsport –nun heißt es Pferd oder Rad
ca. 127 Zeilen / 3810 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Freie Flächen sind in Bremen ein knappes Gut. Die Bremer Linke fordert nun für das neue Gewerbeentwicklungsprogramm ein Stopp neuer Gewerbeflächen – jedoch nicht vor 2030
ca. 81 Zeilen / 2408 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Humboldtstraße im Bremer Viertel soll noch fahrradfreundlicher werden. Deswegen hat das Verkehrsressort einen aufwendigen Versuch gestartet.
ca. 142 Zeilen / 4234 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Die Geschäfte in den Innenstädten haben Probleme: Gut so. Denn der Lockdown ermöglicht, darüber nachzudenken, was die City in Zukunft ausmachen soll.
ca. 162 Zeilen / 4845 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Bremen plant erneut, die Weser auszubuddeln. Die Grundlage ist ein umstrittenes Gesetz des Verkehrsministers.
ca. 184 Zeilen / 5516 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Eine Ausstellung auf einem Fabrikgelände zeigt die Wichtigkeit von alternativen Kunst- und Kulturprojekten
ca. 87 Zeilen / 2592 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die CDU reibt sich am Bauwagenplatz im Kleingartengebiet Bremen-Walle. Die Frage nach seiner Zukunft hängt eng mit der Stadtentwicklung zusammen.
ca. 146 Zeilen / 4377 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.