piwik no script img

Facebook-Pleite der AfD

Coup Satiriker kapern rechte Gruppen

Ignorieren? Lautstark abgrenzen? Selbst nach rechts rücken? Die meisten Parteien tun sich schwer im Umgang mit der AfD. Ausgerechnet den Satirikern der Partei Die Partei gelang es am Sonntag, die Rechtspopulisten in ihrem eigenen Territorium empfindlich zu ärgern: im Internet. Keine Partei hat mehr Unterstützer bei Facebook als die AfD. Seit ihrer Gründung werden vor allem hier, im halbanonymen Raum, in versteckten und öffentlichen Gruppen Anhänger mobilisiert.

31 solcher Gruppen haben die Satiriker um ihren „Reichs­propagandaminister“ Shahak Shapira seit November ganz gemächlich unterwandert, sich Schritt für Schritt erst das Vertrauen der Forenmitglieder und schließlich Administratorenrechte erworben. Am Sonntag folgte der Paukenschlag: Auf einmal hießen die Gruppen nicht mehr „Heimat-Liebe“, sondern „Hummus-Liebe“; nicht mehr „Scharia – auch immer mehr in Deutschland?“, sondern „Shakira – wann wieder mal in Deutschland?“.

Dazu ist auf allen Seiten eine Videobotschaft zu sehen. Shapira erklärt den Gruppenmitgliedern – zum Zeitpunkt der Namensänderungen etwa 180.000 – nach welchen Mechanismen die rechte Meinungsmache bisher ablief: „Sie werden von Robotern verarscht.“ Denn mit ihrer Aktion hat Die Partei auch Hinweise gesammelt, um einen oft erhobenen, aber nie vollends bewiesenen Vorwurf zu stützen: Dass die AfD Bots, also Profile ohne echte Menschen dahinter, nutzt, um ihre Thesen automatisiert in sozialen Netzwerken zu verbreiten und sich gleichzeitig den Anschein von breiter Unterstützung zu geben. So trägt auch eine Satirepartei konstruktiv zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Thilo Adam

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen