: Althusmann verspricht Hälfte des Himmels
Wahlkampf Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen verspricht der CDU-Landeschef eine Frauenquote von 50 Prozent im der Rerierung – wenn erdie Wahl gewinnt
Der niedersächsische CDU-Chef Bernd Althusmann will mehr Frauen in der Landespolitik. Im Fall eines Sieges bei der Landtagswahl soll die Hälfte der Posten im Kabinett mit Frauen besetzt werden, verspricht Althusmann bei der Jahresdelegiertenversammlung der Frauen Union in Braunschweig: „Ein von mir geführtes Kompetenzteam und Kabinett wird paritätisch besetzt, fünfzig zu fünfzig.“
Damit springt der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl am 15. Oktober auf den Zug von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf. Die will die Wirtschaft notfalls mit schärferen Regeln zu mehr Frauenförderung zwingen, sagte sie ebenfalls gegenüber der Frauen Union in Braunschweig. Im Bundestag sind rund 37 Prozent der Abgeordneten aller Parteien Frauen, nach der Wahl am 24. September könnten es noch weniger werden. In der CDU sind die Frauen besonders deutlich in der Minderheit.
Bei der Tagung der Frauen Union hatten sich die rund 300 Delegierten in einem Leitantrag für eine Stärkung der eigenständigen Alterssicherung für Frauen ausgesprochen. Die Mütterrente dürfe nicht mehr auf die Grundsicherung im Alter angerechnet werden, forderten sie. Die Mütterrente wurde 2014 eingeführt, seither wird Frauen mit vor 1992 geborenen Kindern bei der Rente ein zusätzliches Jahr Erziehungszeit angerechnet.
Althusmann befindet sich sieben Wochen vor der Landtagswahl voll im Wahlkampfmodus. Das Rennen um den Posten des Ministerpräsidenten ist nach seinen Aussagen aber noch völlig offen. Zur Frage möglicher Bündnisse sagte er: „Fest steht für mich: Weder Linke noch Rechte sind für mich potenzielle Koalitionspartner.“ Die CDU strebe im Falle eines Wahlsieges eine Koalition mit der FDP an. Nach der jüngsten Umfrage würden CDU und FDP dafür aber nicht genügend Stimmen bekommen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen