: DGB-Chef Hoffmann warnt vor „Tarifzensur“
Reaktionen Freude und Ratlosigkeit und die Furcht vor massiver Rechtsunsicherheit: Das Karlsruher Urteil stößt nicht überall auf Verständnis
Die Vorgabe der Richter, dass die Mehrheitsgewerkschaft die Interessen der Minderheit zu berücksichtigen hat, „entspricht dem Geist der Tarifeinheit“, behauptete Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Die vom Gericht verlangten Änderungen seien „teilweise nachvollziehbar“, erklärte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Er warnte allerdings vor einer „Tarifzensur“, falls künftig Arbeitsgerichte entscheiden, ob Tarifverträge der Mehrheitsgewerkschaft die Interessen der Minderheit auch genügend berücksichtigen.
Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis, die in dem Verfahren auf der anderen Seite stand, zeigte sich nach dem Urteil dagegen ratlos: „Wie soll ein Arbeitsgericht feststellen, ob die Minderheit in einem Mehrheitstarifvertrag ausreichend berücksichtigt wurde?“ Das Urteil werde zu „massiver Rechtsunsicherheit“ führen und Unruhe in die Betriebe bringen, befürchtet Kocsis.
„Die kleinen Gewerkschaften müssen sich jetzt eben bemühen, die Mehrheit im Betrieb zu werden“, sagte der Cockpit-Vorsitzende Ilja Schulz. Positiv an dem Urteil sei, dass Karlsruhe das Streikrecht der Minderheitsgewerkschaften ausdrücklich bestätigt hatte. Das Tarifeinheitsgesetz war im öffentlichen Diskurs teilweise als „Streikbremse“ bezeichnet worden.
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund vertraut darauf, dass sie „auch in Zukunft im vollen Umfang ihre gewerkschaftlichen Aufgaben wahrnehmen“ kann. „Auch wenn unsere Verfassungsbeschwerde nicht zu einer völligen Aufhebung des Gesetzes geführt hat, sehen wir uns durch die jetzt formulierten Spielregeln ermutigt“, so der Vorsitzende Rudolf Henke. Das Tarifeinheitsgesetz sei von den Richtern „auf die Intensivstation gelegt“ worden, sagte er im gern verwendeten Ärztejargon.
Der frühere Innenminister Gerhard Baum (FDP), der als Anwalt aufseiten der Gewerkschaft Cockpit gestritten hat, kritisierte die Karlsruher Richtermehrheit. „Das war eine gequälte, geradezu peinliche Urteilsbegründung“, sagte er. Jede gewährte Rechtsposition sei sofort wieder eingeschränkt worden. „Die Richter wollten offensichtlich dem Gesetzgeber helfen.“ Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen