piwik no script img

Nix gewusst, nix gemacht

USA Trumps Schwiegersohn und enger Berater, Jared Kushner, bestreitet jegliche Zusammenarbeit mit russischen Stellen während des Wahlkampfs

WASHINGTON ap | Donald Trumps Schwiegersohn und Berater Jared Kushner hat jegliche geheime Absprache zwischen dem Wahlkampfteam des heutigen US-Präsidenten und Russland abgestritten. Er habe sich nicht mit ausländischen Regierungen heimlich abgesprochen und wisse auch von niemandem aus dem Trump-Team, der dies getan hätte, teilte Kushner am Montag in einer elf Seiten langen Erklärung mit.

Laut dem Statement hatte er während des Wahlkampfs und der Übergangszeit im Weißen Haus bei vier Gelegenheiten Kontakt mit Russen. Keiner davon sei unangemessen gewesen, so Kushner. Er dementierte ebenfalls, dass Russen seine ­privaten Geschäfte finanziert hätten.

Der mit Trumps Tochter Ivanka verheiratete Kushner wollte die Erklärung bei Befragungen der Geheimdienstausschüsse des US-Kongresses verlesen. Am Montag war eine Befragung vor Mitgliedern des Ausschusses des Senats, am Dienstag vor dem des Repräsentantenhauses angesetzt. Beide sollten hinter verschlossenen Türen stattfinden. Die Gremien ermitteln zu Russlands Einfluss auf den US-Wahlkampf und möglichen Absprachen zwischen Moskau und dem Trump-Team. Kushner ist der Erste aus Trumps innerem Kreis, der sich Fragen in der Affäre stellt.

Zu einem Treffen mit einer russischen Anwältin erklärte Kushner, dieses sei reine „Zeitverschwendung“ gewesen. Sein Schwager Donald Trump jr. habe ihn eingeladen, dem Gespräch mit Natalia Weselnizkaja im Sommer 2016 beizuwohnen. Er sei spät dazugestoßen und habe gehört, wie die Anwältin über Adoptionsangelegenheiten gesprochen habe. Er habe seinen Assistenten daraufhin per Textnachricht gebeten, ihn aus dem Gespräch herauszurufen.

„Kein Teil des Treffens, an dem ich teilgenommen habe, hat irgendetwas über den ­Wahlkampf beinhaltet, es gab kein Folgetreffen, von dem ich weiß, ich erin­nere mich nicht daran, wie viele Personen da waren (oder an ihre Namen), und ich habe kein Wissen über Dokumente, die angeboten oder ­akzeptiert wurden“, erklärte Kush­ner.

E-Mails hatten gezeigt, dass Trump jr. dem Treffen im Trump Tower in der Erwartung zugestimmt hatte, schädigende Informationen über Trumps Präsidentschaftsrivalin Hillary Clinton zu erhalten. Kushner erklärte dazu, er habe diese Mails bis vor Kurzem nicht gesehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen