: Prozess nach Putsch
Türkei Journalist*innen hätten „unterschwellige Botschaften“ gesendet
Mehr als zehn Monate waren die Altan-Brüder und die Journalistin Nazlı Ilıcak in Haft, nun standen sie in der vergangenen Woche vor einem Istanbuler Gericht. Der Prozess – der Erste seiner Art, der sich der „Beteiligung der Medien am Putschversuch der FETÖ“ widmet – bündelt die Fälle von 17 Journalist*innen, deren Medienhäuser und redaktionelle Ausrichtung kaum unterschiedlicher sein könnten. Angeklagt sind die linksliberalen Altan-Brüder genauso wie die eher konservative Ilıcak. Ebenfalls vor Gericht sind Mitarbeiter der Zaman, der größten Zeitung der islamistische Bewegung des ehemaligen Weggefährten und jetzigen Widersacher Erdoğans, Fethullah Gülen.
Umstritten sind das Brüderpaar Altan sowie die Journalistin Ilıcak aufgrund ihrer früheren Haltung zur AKP. Sie unterstützten jahrelang die Regierungspartei. Vor allem der 67-jährige Ahmet Altan forcierte als Chefredakteur und Gründer der Zeitung Taraf die Inhaftierung des bekannten Journalisten Ahmet Şık und ranghohen Militärs im Rahmen der „Ergenekon“-Prozesse. Inzwischen ist klar: Die Belege für seine Exklusivberichte waren gefälscht.
In den letzten Jahren kritisierten die ehemaligen AKP-Befürworter zusehends die autokratischen Bestrebungen der Regierung. Zuletzt in einer Talkrunde, deren Moderatorin die 73-jährige Ilıcak war. Am Abend vor dem Putsch seien in einer Sendung des Lokalsenders Can Erzincan TV „unterschwellige Botschaften“ an die Putschisten gesendet worden, so der Vorwurf.
Am vergangenen Freitag endeten alle Anhörungen des unter anderem von Amnesty International und der internationalen Schriftstellerorganisation PEN beobachteten Prozesses. Die Anwälte plädierten auf Freispruch, das Gericht lehnte dies ab. Lebenslange Haft wird für die drei gefordert. Die Gerichtsverhandlung wurde auf den 19. September verschoben, die Angeklagten bleiben weiterhin in Untersuchungshaft. eta
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen