: Und jeden Tag ein paar mehr Militante
REPRESSION Bundesregierung kündigt hartes Durchgreifen bei Anti-G-20-Protesten an. Waffenfunde in Rostock
Die Behörden befürchten militante Anschläge etwa auf Bahnstrecken, Hafenanlagen und den Flughafen und planen – etwa durch eine 38 Quadratkilometer große Demonstrationsverbotszone – die Hamburger Innenstadt am Freitag und Samstag weitgehend protestfrei zu halten. Auffällig ist, dass die Bundesregierung ihre Gewaltprognose permanent nach oben korrigiert – parallel zu immer neuen Polizeimaßnahmen, die aus Hamburg inzwischen eine Festung gemacht haben. Laut Bundesregierung rechnen die Behörden inzwischen mit „weit über 8.000 Extremisten“. Zuletzt war von bis zu „8.000 Gewaltbereiten“ die Rede, davor lange nur von 4.000.
Die Hamburger Polizei hat am Samstagabend die Wohnungen eines 30- und eines 26-jährigen Aktivisten in Rostock durchsucht. Bei dem älteren der beiden hätte es Hinweise gegeben, dass er im Zusammenhang mit dem G-20-Gipfel „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ begehen werde.
Laut Polizei seien in den Wohnungen und in einer Garage Präzisionszwillen, Wurfmesser, Baseballschläger, Schlagringe und ein Teleskopschlagstock sichergestellt worden, ebenso verbotene Pyrotechnik, Gasmasken und Flaschen, die mit „mutmaßlich brennbarer Flüssigkeit“. Auch zehn mit Farbe gefüllte Feuerlöscher habe die Polizei gefunden.
Gegen den 30-jährigen Rostocker werde wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffen- und das Sprengstoffgesetz ermittelt, sagte sein Rechtsanwalt, Gerrit Onken. Laut Polizei wurde er auf richterliche Anordnung bis zum Montag nach dem G-20-Treffen in Gewahrsam genommen. Der 26-Jährige wurde bereits am Samstagabend aus dem Gewahrsam entlassen. Es werde geprüft, ob der Straftatbestand der Bildung einer kriminellen Vereinigungen erfüllt sei, erklärte die Polizei.
In Rostock hatte die Polizei laut der linken Rechtshilfegruppe Rote Hilfe in den vergangenen Tagen sogenannte Gefährderansprachen bei G-20-GegnerInnen durchgeführt und Meldeauflagen verhängt.
Hannes Stepputat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen