piwik no script img

Debatte Schulz ohne ChanceDie Rakete ist nur ein Kracher

Houssam Hamade
Kommentar von Houssam Hamade

Für Martin Schulz ist Gerechtigkeit Kalkül – an der Verachtung Arbeitsloser und Armer will er nichts ändern. Was für eine Enttäuschung!

Krach im Schulz-Zug Foto: dpa

D ie Schulz-Rakete stürzt und schafft es nicht, wieder zu steigen. Woran liegt das? Möglicherweise war die Euphorie anfangs so groß, weil sich viele eine alte SPD ersehnen, eine, die es ernst meint mit der Gerechtigkeit. Und Schulz spricht viel von Gerechtigkeit, auch beim Parteitag am Sonntag. Wie in einer kriselnden Beziehung wird die große Geste des Partners (hier: Martin Schulz) bereitwilligst angenommen, die Hoffnung beim zuletzt der Partei entfremdeten Wählern blüht.

Wenn sich aber dann zeigt, dass diese Geste nur ein Instrument war, das den Partner ruhigstellen sollte, ist die Enttäuschung groß. Bei Schulz wird das dann deutlich, wenn von ihm die üblichen Politikersprüche zu hören sind, denen niemand widersprechen kann, weil sie nur das Offensichtliche sagen, wie: Wer hart arbeitet, soll davon auch im Alter ordentlich leben können.

Die Austauschbarkeit solcher Aussagen ist der Kern des weit verbreiteten tiefen Misstrauens gegenüber der Politik. Politikergeschwätz dieser Art gehört sich vor allem nicht, wenn es um Gerechtigkeit geht, denn diese ist für die meisten Menschen ein Herzensthema: Im Alltagsleben, in Beziehungen, Freundschaften, bei der Arbeit, überall spielt sie eine entscheidende Rolle. Reihen von Sozial­experimenten haben gezeigt, dass Menschen sich Gerechtigkeit sehr viel kosten lassen. Eine Allensbach-Umfrage von 2010 belegt, dass 79 Prozent der Deutschen soziale Gerechtigkeit besonders wichtig ist.

Geschwätz beim Herzensthema

Houssam Hamade

Jahrgang 1973, geboren in Beirut, schreibt als freier Autor für verschiedene Zeitungen über Rassismus, Liebe und Kapitalismuskritik. Mehr von ihm unter ­Houssamhamade.net.

Gerechtigkeit und Kalkül widersprechen sich aber. Wer nur nach Wählerstimmen schielt, der erntet Misstrauen. Das gilt gerade für die SPD, deren Zustimmungswerte eingebrochen sind, als Schröder die Agenda 2010 durchgesetzt hat. Mit dieser wird und wurde Arbeitslosen wieder und wieder vermittelt, sie seien faul und egoistisch. Die SPD nährte und nutzte zu dieser Zeit massiv Ressentiments gegen Arbeitslose. Schröder erklärte damals, es gäbe „kein Recht auf Faulheit“. Solche Vorwürfe wurden damals auch von Kampagnen der Bild-Zeitung mitgetragen – diese hetzte mit Titeln wie „Deutschlands frechster Arbeitsloser“ und „Sozialamt zahlt sogar die Putzfrau“. Das himmelschreiend Ungerechte ist, dass damit den Ärmsten unserer Gesellschaft die Schuld für ihre Armut unterstellt wird.

Ein Unsinn, sind doch kapitalistische Wirtschaften schließlich nicht organisiert wie eine WG-Küche, wo die einen die Faulheit der anderen ausbaden müssen. Wenn nämlich die etwa 700.000 offenen Stellen von den 3,7 Millionen Arbeitslosen (unbereinigte Statistik) abgezogen werden, bleiben immer noch 3 Millionen fehlende Stellen. Die Verhältnisse sind es, die Arbeitslosigkeit erzeugen, und nicht die Arbeitslosen. Das heißt nicht, dass es keine faulen oder egoistischen Arbeitslosen gäbe, denn Arbeitslose sind Menschen, und unter Menschen gibt es eben egoistische und faule. Aber ist es gerecht, alle zu bestrafen, um einige zu treffen?

Die Verhältnisse sind es, die Arbeitslosigkeit ­erzeugen, und nicht die Arbeitslosen

Genau das wurde mit der Agenda 2010 getan. Es ist zwar eine gute Sache, diejenigen, die „hart arbeiten“, anzusprechen, wie es Martin Schulz tut, denn harte Arbeit sollte auch entsprechend entlohnt werden. Aber warum sollen Arbeitslose kein Recht auf Gerechtigkeitsgefühle haben? Jobangebote, die abgelehnt werden, werden meist darum abgelehnt, weil sie schlecht sind. Ein fairer Deal entsteht dann, wenn beide Seiten in etwa gleich stark sind und so ihre Bedürfnisse geltend machen können. Die Agenda 2010 hat dieses Machtverhältnis krass verschoben und die sogenannte „Arbeitnehmerseite“ dieses Deals geschwächt. Sie hilft Unternehmen dabei, egoistische und unfaire Deals abzuschließen, und das auf dem Rücken der Arbeitenden.

Statt Exkanzler Schröder auf ihrem Parteitag zu beklatschen, müsste die SPD sich viel mehr von ihm und seiner Agenda abgrenzen, will sie im Wahlkampfjahr 2017 als Verteidigerin der Gerechtigkeit ernst genommen werden. Wenn mit dieser Abgrenzung auch noch ehrliche und kluge Verbesserungsvorschläge verbunden wären, könnten Agenda-enttäuschte Wähler ihr vielleicht verzeihen. Sie könnten sich sagen, dass die Sozialdemokraten eben der neoliberalen Ideologie aufgesessen ist, die damals fast das gesamte öffentliche Denken beherrscht hat. Diese Ideologie, die besagt, dass immer und immer weiter die Unternehmerseite gestärkt werden muss und dass dann alles gut wird, hat sich ja inzwischen als giftiger Käse herausgestellt. Nach Jahrzehnten des Neoliberalismus stehen Teile der Welt in Flammen und der Rest glüht. Und wenn Deutschland gerade wirtschaftlich gut dasteht, dann wegen der auch durch die Agenda 2010 erreichten Dumpinglöhne, mit deren Hilfe Europa totexportiert wird. Deutschland ist ein Trittbrettfahrer der europäischen Ungleichheit.

Beschimpfung der Schwachen

Heute häufen sich Studien, die zeigen, dass große Ungleichheiten schlecht und soziale Sicherheit gut für die Wirtschaft sind. Daher auch die Forderungen des Internationalen Währungsfonds, Deutschland solle die Vermögen gerechter verteilen. Aber selbst wenn das nicht so wäre: Eine Agenda auf den Rücken der Schwächsten durchzuziehen und diese dann noch als faul zu beschimpfen, lässt sich nicht rechtfertigen.

Wenn Schulz mit seinen Forderungen nur die anspricht, die sich krumm geschuftet haben, bleibt er am Ende doch bei der Erzählung der faulen und egoistischen Arbeitslosen. Ihm geht es also zuallererst um Stimmen. Statt der Gruppe der Arbeitslosen die Fehler Einzelner vorzuwerfen und sie als Sündenböcke zu benutzen, wie es immer und immer wieder getan wird, sollte gerade eine SPD die Verhältnisse benennen und angreifen, die Armut erzeugen, obwohl genug für alle da ist.

Das funktioniert bei Jeremy Corbyn wie bei Bernie Sanders. Sanders ist der beliebteste Politiker der USA, weil er es ganz offensichtlich ernst meint: Er schwenkt nicht bei schlechten Umfragewerten auf das Thema innere Sicherheit oder Europa um wie ein Schulz. Stattdessen kämpft er schon sein Leben lang zornig für Gerechtigkeit und Freiheit. Genau diese Integrität fehlt der SPD und sie fehlt auch Martin Schulz. Und genau das ist der Grund, warum die Schulz-Rakete nicht fliegen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Sehr guter Artikel, der endlich mal die Probleme benennt. Die SPD hatte 4 Jahre lang Zeit zu zeigen, dass sie für mehr Gerechtigkeit ist. Die Abschaffung der Sanktionen bei Hartz4 hätten z.B. wieder ein besseres Kräfteverhältnis zwischen AG u. AN hergestellt, oder eine Vernünftige Zumutbarkeitsregelung, die auch wieder die Ausbildung berücksichtigt. Alles nicht erfolgt. Die SPD Regelungen zur Befristung und zur Leiharbeit sind auch zuungunsten der AN. Wer so viele Möglichkeiten zur positiven Veränderung verstreichen lässt, dem nimmt man den Willen zur Veränderung nicht mehr ab.

  • Zur nicht etwa wunderlichen, wohl auch senilen Eindruck erweckenden, darüber hinaus schon nahezu infantil-anmutenden, dabei der Verdrängung & vor allem des NICHT-Aufarbeiten-WOLLENs und somit weiter der Geschlossenheit, selbst mittels Autosuggestion, dienlichen SPD-Lernresistenz ("Exkanzler Schröder auf [...] Parteitag beklatscht") bedarf es lediglich einer Anmerkung sowie des Resümees eines (wahrhaftig-)glaubwürdigen Sozialexperten:

     

    "Wenn ich mir diesen (SPD-)Laden angucke, bleiben Wut, Enttäuschung, Bitterkeit." Am SPD-Bundesparteitag (...) will [Rudolf] Dreßler nicht teilnehmen, und zwar schon deshalb nicht, weil Schröder dort ein Grußwort sprechen soll: "Da werden 50 Prozent der Delegierten gegen ihre innere Überzeugung zu Beifallsstürmen gezwungen. Das verstehe ich auch intellektuell nicht."

    Rheinische Post, 9.08.2007

     

    BTW 2009 - historischer Niedergang der SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten (und "Agenda 2010"- Technokraten F.-W. Steinmeier): "Man muss bis ins vorherige Jahrhundert zurückgehen, um eine ähnliche Situation vorzufinden: 1893 gewann die SPD bei der Reichstagswahl 23,4 Prozent, das waren immer noch 0,4 Prozentpunkte mehr als jetzt. Das verdeutlicht die Tiefe des Sturzes."

    Rudolf Dreßler, 27.09.2009

  • Ach, wieso entäuscht? Das ist doch Sozi-Tradition: Wer hat uns verraten...

  • In meinen Augen steht Martin Schulz stellvertretend für die politische Linke. Sie sieht sich als Vertreter der unteren Schichten, der Armen und der Benachteiligten. Wenn man sich die Aktivisten aber genauer anschaut, dann finden Sie kaum Proletarier. Die meisten stammen aus dem privilegierten Bürgertum und schauen mit einer Verachtung auf die Unterschicht.

     

    Betrachten wir den Bundesvorstand der linken Jugendorganisationen:

    Grüne Jugend Bundesvorstand: 100% Studenten

    Jusos Bundesvorsitzende und Stellvertreter: 100% Studenten oder ehemalige Studenten

     

    Auch wenn man sich die Berufsstruktur der Abgeordneten anschaut, das gleiche Bild. Als Feigenblatt wird dann oft eine Kindheit in einem Arbeiterhaushalt vorgezeigt. Aber als Akademiker ist man meist kein Teil der Arbeiterschaft oder des Proletariats, auch wenn man einmal für 6 Monate H4 bezog oder der Vater einst in der Fabrik arbeitete.

    Wenn dann von diesen Vertretern der Bourgeoisie über die Arbeiter geredet wird, dann immer mit erhobenen Zeigefinger wie von Lehrer zu Schüler.

     

    Es ist eine Ironie der Geschichte, dass in Deutschland die Unterschicht politisch durch die Mittelschicht vertreten wird. Und diese linke Mittelschicht zwar ständig Frauenquoten fordert, aber nicht an Proletarierquoten in ihren Organisationen denkt, obwohl die politischen Grundlagen im Klassenkampf zu suchen sind.

     

    Als Denkanstoß: man redet von sozial Benachteiligen, von Prekariat, der Schächsten, usw. Die Perspektive ist aber von klar von oben: wir (die bürgerliche Linke) helfen/ erziehen euch (die proletarischen Linken). Es ist aber keine Bewegung aus dem Proletariat.

     

    Faktisch wurde in Deutschland die Arbeiterbewegung durch das Bürgertum unterwandert und übernommen. Der Klassenkampf fällt für heute aus.

  • Den Schröderschen Paradigmenwechsel (Arbeitslos und/oder arm? Selber Schuld!) werden die Rechten und die (Pseudo)Linken nicht so schnell aufgeben. Zu vielfältig sind seine Funktionen in der Gesellschaft (Umverteilungsbegründung, Disziplinierung, Lohndämpfung...) und 80% der Bevölkerung können ihm etwas abgewinnen (wahrscheinlich, weil 80% der Gesellschaft nicht weiter als 2 Schachzüge denken kann).

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @agerwiese:

      Naja den einfachen Leuten zu unterstellen, dass sie nicht weiter als zwei Schachzüge denken können, da gehört schon eine gehörige Portion Arroganz dazu. Auch nicht besser als die Verachtung, die Schulz gegenüber den Abgehängten an den Tag legt. Ich glaube, die meisten Menschen mit sozialen Schwierigkeiten sind resigniert, aber die haben schon begriffen, wo es lang geht, weil sie es jeden Tag am eigenen Leibe spüren. Die gehobene Mittelschicht profitiert vom System und wählt die liberalen Vier, je nach gesellschaftspoltischer Tendenz konservativ oder progressiv.

      Und diese Leute haben die politische Mehrheit, weil sie mehrheitlich wählen gehen. Und dann bleiben da noch die Denkfaulen, die wenn sie wählen gehen reflexartig wählen, da rutscht dann schon mal der eine oder andere Stimmzettel für die AFD in die Urne, um es denen da oben mal zu zeigen. Die Sache ist also viel komplexer und subtiler als auf dem Schachbrett, was nicht heisst, dass Schulz kein Windbeutel ist, Freund von Juncker, Freund des Kapitals. Noch ein Genosse der Bosse aus einfachen Verhältnissen, aber nicht so grosskotzig wie der Gerhard...

      • @82236 (Profil gelöscht):

        "dass sie nicht weiter als zwei Schachzüge denken können, da gehört schon eine gehörige Portion Arroganz dazu."

         

        Da steh ich halt dazu ;)

         

        Die meisten haben keine Probleme mit dem "gesunden Menschenverstand". Das setzt man dann ihnen oft vor als Schritt 1 > Wirkung > Schritt 2.

         

        Beispiele (aus eigener sozialer Interaktion ;)

         

        1. Wie exportieren viel, was gut ist (es ist doch immer gut, wenn ein Geschäft viel verkauft, oder?) > Da sind wir aber in der ständigen Verkaufskonkurrenz > deswegen müssen wir was tun, damit wir weiterhin so viel verkaufen (Löhne, Sozialleistungen etc.)

         

        2. Es gibt immer mehr Rentner pro Erwerbstätigen > das geht nicht so weiter, wir können die "junge Generation" nicht weiter belasten und müssen bei der gesetzlichen Rente sparen > deswegen ist private/betriebliche Vorsorge angesagt.