• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022, 07:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Erderwärmung und soziale Gerechtigkeit

    Die Welt retten

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Die Autorin Octavia Butler hat vor 30 Jahren vieles vorausgesehen, was heute passiert. Sie zeichnet eine düstere aber nicht aussichtslose Perspektive.  

    Eine Straße mit Fahrzeug, im Hintergrund ein brennender Wald.
    • 6. 9. 2021, 15:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Rassistische Aussagen von Minderheiten

    Nützliche Nestbeschmutzer

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Rechte rekrutieren gern Verbündete, die selbst Migrationshintergrund haben. Damit versuchen sie, Stereotype zu untermauern.  

    Ein Vogelnest
    • 31. 8. 2020, 11:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rassismus und Klassismus

    Eng verwandt

    Gastkommentar 

    von Houssam Hamade 

    Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze.  

    Ein Demanstarnt trägt eine Schutzbrille und einen Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift "Black Lives Matter"
    • 25. 8. 2019, 14:25 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte um Patriotismus

    „Wir“ und „die“, was soll das sein?

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Manche Linke berufen sich auf ihre Liebe zur Heimat. Dabei ist es nötig, ein „Wir“ zu schaffen, das sich auf Werte bezieht – und nicht auf Herkunft.  

    Ein Globus vor weißem Hintergrund
    • 29. 4. 2019, 19:15 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte Analyse rechter Einstellungen

    Das Manko der Mitte-Studie

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Die Mitte-Studie sollte antidemokratische Tendenzen aufspüren. Doch sie schadet dem Kampf gegen Verschwörungstheoretiker.  

    Kondensstreifen am Himmel
    • 28. 5. 2018, 15:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Stadtflucht von Charlotte Roche

    Rehe stinken

    Klar, wir brauchen den Rückzug als Ausgleich. Doch Menschen, die was verändern wollen, ziehen in die Stadt, den idealen Ort zum Handeln.  Houssam Hamade

    Zwei Rehe schauen in die gleiche Richtung. Man sieht auch ihr Hinterteil.
    • 3. 2. 2018, 18:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Sexuelle Belästigung

    Die Kommunikationsverweigerer

    In der #MeToo-Debatte wird gerne geklagt: Sollen Männer jetzt auch noch Gedanken lesen? Ja, das sollten sie – untereinander tun sie es längst.  Houssam Hamade

    Die Illustration eines Frauenmundes
    • 26. 10. 2017, 17:15 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Linkspartei

    Probleme der Optik

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Wo die rechten Linken recht haben und wo nicht: Der Streit in der Linken über soziale Gerechtigkeit und Migrationspolitik ist wichtig.  

    Zwei Frauen und zwei Mänenr von der Linkspartei
    • 6. 10. 2017, 00:00 Uhr
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    randale beim g20-gipfel

    Gewaltfrei ist stärker

    Im Rechtsstaat darf nur die Polizei unmittelbaren Zwang anwenden. Was aber ist, wenn Ungerechtigkeit und Brutalität ganz legal sind?  Houssam Hamade

    • 4. 7. 2017, 17:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Schulz ohne Chance

    Die Rakete ist nur ein Kracher

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Für Martin Schulz ist Gerechtigkeit Kalkül – an der Verachtung Arbeitsloser und Armer will er nichts ändern. Was für eine Enttäuschung!  

    Vermummte Fußballfans halten Böller und Leuchtfackeln aus einem Zug
    • 2. 5. 2017, 15:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Nancy Fraser über Populismus

    „Eine neue, linke Erzählung bieten“

    Die Politikwissenschaftlerin und Feministin Nancy Fraser über Identitätspolitik, soziale Gerechtigkeit und neue linke Anti-Trump-Koalitionen.  

    Viele Menschen auf der Straße
    • 23. 12. 2016, 18:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Solidarität unter Unterdrückten

    Das schönste Gefühl der Welt

    Kommentar 

    von Houssam Hamade 

    Klassenkampf und Minderheitenschutz gehören zusammen. Der Gerechtigkeitssinn der Menschen kann sie zusammenführen.  

    Eine Gruppe Frauen liegt auf einem Bett, alle lachen
    • 2. 8. 2016, 10:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Linke und die Debatte um den Islam

    Ums Kuscheln geht es nicht

    Islamkritik dient oft nur der Bestätigung rassistischer Diskurse. Der Fokus der Debatte ist einseitig. Eine Replik auf Ahmad Mansour.  Houssam Hamade

    Auf eine Wand ist das Bild einer Moschee gemalt. Der Putz bröckelt.
    • 15. 7. 2016, 12:04 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Historiker über „Volksgemeinschaft“

    Neuauflage des Nazi-Jargons

    Ausgrenzung steht im Mittelpunkt: Der Historiker Michael Wildt krtisiert den AfD-Gebrauch des NS-Kampfbegriffs „Volksgemeinschaft“.  

    Ein Karton Eier, ein Ei liegt daneben

Houssam Hamade

Autor*in
Houssam Hamade
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Unter anderem war er Kickboxer, Heilerziehungspfleger, Partyorganisator und Türsteher. Nun ist er Sozialwissenschaftler und arbeitet hier und da als solcher. Er schreibt außerdem Bücher über menschliche Grenzfragen wie: Warum prügeln sich Leute oder warum tun gute Menschen schechte Dinge? Und er schreibt politische Texte für verschiedene Zeitungen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln