piwik no script img

Angeschossener vor Gericht

ANKLAGE Die Polizeischüsse auf einen Geflüchteten sorgten im Februar für Aufregung. Martin Dolzer von der Linkspartei hatte den Fall als rassistische Tat bezeichnet. Nun steht der Ghanaer vor Gericht

Am linken Bein trägt er noch eine Schiene – Augustine O. war schwer verletzt, nachdem ihm Anfang Februar ein Polizist auf St. Georg zweimal in die Beine geschossen hatte. Der betrunkene O. hatte ein Messer bei sich gehabt und damit mutmaßlich SexarbeiterInnen bedroht. Der hinzugerufene Zivilpolizist hatte sich offenbar in Gefahr gesehen, Pfefferspray gegen O. eingesetzt und schließlich geschossen.

Während die Ermittlungen gegen den Polizisten noch laufen, steht O. seit Donnerstag vor Gericht. Dort muss er sich wegen Körperverletzung, versuchter Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Um den Fall hatte es Schlagzeilen gegeben, nachdem der Abgeordnete der Linkspartei, Martin Dolzer, gegenüber der taz geäußert hatte, es handele sich offenbar um einen „rassistisch motivierten Hinrichtungsversuch“. Später hatte er die Aussage zurückgenommen. Auch gegen Dolzer läuft ein Verfahren – der Polizeichef Ralf Meyer hatte ihn wegen übler Nachrede angezeigt.

Der Verteidiger O.s, Matthias Wisbar, sagte bei der Prozesseröffnung, für eine rassistisch motivierte Tat gebe es keine Anhaltspunkte. Damit wolle er aber nicht ausschließen, das so etwas generell möglich wäre. O. sagte, dass er sich an die Tat nicht erinnern könnte. Falls es so gewesen sein sollte, wie von den ZeugInnen beschrieben, habe er einen schweren Fehler begangen und es tue ihm leid.

Bisher sind zwei weitere Prozesstermine angesetzt. O. und sein Verteidiger hoffen auf eine Bewährungsstrafe. O. ist gut integriert – er hat einen Job und spielt Fußball im FC Hamburger Berg. Er ist Teil der Gruppe Lampedusa in Hamburg, die seit März 2013 für ein Bleiberecht kämpft.

Dass gegen O. Anklage erhoben wurde, während die Ermittlungen gegen den Polizisten offenbar noch keine ausreichenden Ergebnisse erbracht haben, sei typisch, sagte Wisbar. „Sobald die Polizei schießt, wird es schwierig für den Angeklagten.“ Die Ermittlungen gegen den Polizisten werden wohl eingestellt. Katharina Schipkowski

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen