piwik no script img

Union und SPD verhindern Abstimmung zu Incirlik

BundestagGrüne und Linke empört: Sozialdemokraten betrieben doppeltes Spiel

„Union und SPD führen ein Betrugsmanöver vor“

Sevim Dağdelen, Linkspartei

BERLIN afp | Union und SPD haben mit ihrer Mehrheit im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags eine Parlamentsabstimmung über einen Abzug der deutschen Soldaten aus dem türkischen Incirlik verhindert. Linkspartei und Grüne reagierten darauf am Mittwoch empört. Sie warfen besonders der SPD ein doppeltes Spiel vor, die auf Fraktionsebene am Dienstag einen Abzug gefordert hatte.

„Die SPD verkündet im Wahlkampf, dass sie unsere Soldatinnen und Soldaten aus Incirlik rausholen möchte, während sie im Bundestag erneut verhindert, dass Oppositionsanträge darüber zur Abstimmung kommen“, kritisierte Grünen-Parteichef und -Spitzenkandidat Cem Özdemir. „Es sollte langsam auch dem Letzten in der Bundesregierung dämmern, dass Erdoğan Kuschelsignale aus Berlin als Einladung betrachtet, Deutschland zu erpressen“, warnte er weiter in Berlin.

„Union und SPD führen ein schändliches Betrugsmanöver vor, wenn sie angesichts der Besuchsverbote für Bundestagsabgeordnete bei den deutschen Soldaten in Incirlik und Konya den Abzug der Bundeswehr fordern, eine Abstimmung darüber im Bundestag aber ausdrücklich verhindern“, erklärte die Linken-Politikerin Sevim Dağdelen. Der Abzug dürfe „nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden“.

„Gerade für die SPD, die in den letzten Tagen noch die Backen aufgeblasen und gefordert hat, die Bundeswehr aus Incirlik abzuziehen, stellt dieser Meinungsumschwung ein Armutszeugnis dar“, warf der Linken-Politiker Alexander Neu den Sozialdemokraten vor. Diese hätten die Chance verpasst, „zu zeigen, dass sie es wirklich ernst meinen, statt wieder nur hohle Versprechungen abzugeben“.

Die SPD bekräftigte trotz ihres Abstimmungsverhaltens im Ausschuss ihre grundsätzliche Forderung nach einem raschen Abzug der deutschen Soldaten von der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik. Hintergrund ist die türkische Weigerung, Bundestagsabgeordneten Besuche bei den deutschen Soldaten in Incirlik zu gestatten. Der türkische Präsident Erdoğan fordert dafür Gegenleistungen, insbesondere die Auslieferung türkischer Soldaten, die in Deutschland Asyl beantragt haben. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte deswegen am Dienstag die Bundesregierung aufgefordert, sie solle „unverzüglich die Verlegung“ der Soldaten einleiten.

Von Incirlik aus beteiligt sich die Bundeswehr mit Aufklärungs-Tornados und Tankflugzeugen am Kampf gegen die Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS). Die Bundesregierung erwägt ebenfalls eine Verlegung der Soldaten nach Jordanien. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) will zuvor allerdings noch weiter mit der türkischen Regierung sprechen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen