piwik no script img

Brüssel genehmigt Maut

VERKEHR EU-Kommission sieht keine Diskriminierung mehr. Doch eine Klage droht von anderer Seite

„Jetzt ist es auchaus Brüssel amtlich: Die Maut kommt“

Verkehrsminister Dobrindt

BERLIN dpa | Der jahrelange Streit um die Pkw-Maut zwischen Brüssel und Berlin ist offiziell beigelegt. Nach den bereits im Dezember vereinbarten Zugeständnissen der Bundesregierung hat die EU-Kommission ihr Verfahren gegen Deutschland nun eingestellt. Es gebe keine Diskriminierung ausländischer Fahrer mehr, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Sie wolle aber im Auge behalten, ob das Gesetz korrekt angewendet werde.

Die Maut soll nach Planungen der Bundesregierung ab 2019 fällig werden. Die EU-Kommission, die über die Einhaltung europäischen Rechts wacht, hatte lange bemängelt, dass inländische Autohalter auf den Cent genau bei der Kfz-Steuer entlastet werden sollten. Aus Brüsseler Sicht stellte das eine unerlaubte Benachteiligung ausländischer Fahrer dar. Bereits im Dezember hatten sich Berlin und Brüssel informell auf Änderungen geeinigt, die die Bedenken ausräumen sollen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte daraufhin Änderungen an den seit 2015 geltenden Maut-Gesetzen zu. Die Kurzzeittarife für Fahrer aus dem Ausland sollen stärker gestaffelt werden. Die für Inländer vorgesehene Maut-Entlastung soll über eine niedrigere Kfz-Steuer für abgasarme Euro-6-Autos stärker ausfallen, nämlich um 100 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr.

Die Änderungen passierten im März Bundestag und Bundesrat, was die EU-Kommission nun zum Anlass nahm, das Verfahren einzustellen. Dobrindt begrüßte die Entscheidung. „Jetzt ist es auch aus Brüssel amtlich: Die Maut kommt“, sagte er. Deutschland werde zügig die technische Umsetzung des Vorhabens vorantreiben.

Offen ist allerdings, ob andere EU-Staaten die Maut noch kippen können. Österreichs Verkehrsminister Jörg Leichtfried bereitet bereits eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor. „Die Fehlentscheidung der Kommission öffnet der wechselseitigen Diskriminierung zwischen EU-Mitgliedstaaten Tür und Tor“, erklärte Leichtfried.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen