piwik no script img

Sarin „trägt die Signatur des Regimes“

SyrienFranzösische Untersuchung macht Assad für Giftgasangriff auf Chan Scheichun verantwortlich

PARIS afp/dpa | Frankreichs Regierung hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Ge­heim­dienstbericht offiziell die syrische Regierung für den Giftgasangriff auf das Dorf Chan Scheichun am 4. April, bei dem 80 Menschen umkamen, verantwortlich gemacht. Es gebe keine Zweifel an der Verwendung des Nervengases Sarin, sagte Außenminister Jean-Marc Ayrault am Mittwoch: „Und auch an der ­Verantwortung des syrischen Regimes besteht kein Zweifel.“

Sarin wird nach seinen Komponenten getrennt gelagert und erst direkt beim Einsatz zusammengeführt; aus der genauen Zusammensetzung lassen sich daher Rückschlüsse ziehen. „Wir wissen aus sicherer Quelle, dass das Herstellungsverfahren des Sarins […] typisch für die Methode ist, die in den syrischen Labors entwickelt wurde“, erläuterte Ayrault nach einem Treffen des französischen Sicherheitskabinetts in Paris. Das in Chan Scheichun gefundene Kampfmittel gleiche genau einem Kampfstoff, den die syrische Regierung im April 2013 bei einem Angriff auf den Ort Sarakeb im Norden des Landes benutzt habe. Die angewandte Methode, so Ayrault, „trägt die Signatur des Regimes, und das erlaubt es uns, seine Verantwortung für diese Attacke festzustellen“.

Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) hatte vor einer Woche erklärt, bei dem Angriff sei „unbestreitbar“ Sarin oder eine ähnliche Substanz eingesetzt worden. Die OPCW ließ Proben von zehn Opfern des Angriffs in vier Labors untersuchen. In Frankreich wurden nun zusätzliche Analysen durchgeführt. Die OPCW-Experten hatten bis zum Januar 2016 die syrischen Bestände von Sarin vernichtet, die die Regierung gemeldet hatte. Bis heute ist allerdings unklar, ob Assads Regierung alles angegeben hatte.

Dem Bericht zufolge soll ein Jagdbomber des Typs Suchoi Su-22 am 4. April von der syrischen Basis Al-Schairat aus bis zu sechs Luftangriffe auf Chan Scheichun ausgeführt haben. Syriens und Russlands Regierungen bestreiten das und fordern eine unabhängige Untersuchung. Eine UN-Resolution, die eine unabhängige Untersuchung eingesetzt hätte, wurde allerdings von Russland per Veto im UN-Sicherheitsrat verhindert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen