piwik no script img

CDU jetzt Öko

Wahlkampf Mit einem Professor für ökologischen Landbau als Schattenminister will Schleswig-Holsteins CDU die grüne Landwirtschaftspolitik kopieren

Friedhelm Taube hat klare Vorstellungen: „Besser auf 100 Prozent der Flächen eine Ökologisierung der Landwirtschaft als auf 20 Prozent der Flächen Ökolandbau“, lautet die Maxime des Mannes, der im Schattenkabinett des schleswig-holsteinischen CDU-Spitzenkandidaten Daniel Günther für Agrarpolitik zuständig ist. Damit setzte er „ein klares Modernisierungszeichen für die Landeswirtschafts- und Umweltpolitik meiner Partei“, sagte Günther bei Taubes Vorstellung in Kiel.

Der 61-jährige parteilose Professor leitet an der Kieler Uni das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, wo er sich auch mit Öko-Landbau befasst. Seit Jahren gehört er zum agrarpolitischen Beraterkreis der Bundesregierung. Ihm gehe es um eine effiziente Verknüpfung der Produktion landwirtschaftlicher Produkte mit dem Klima- und Artenschutz, erläuterte Taube. Er wolle auch dazu beitragen, die konservative Agrarpolitik in Berlin zu modernisieren. Landwirtschafts- und Umweltpolitik müssten sich einander annähern.

Für Menschen, denen Ökologie wichtig ist, gebe es nun keinen Grund mehr, die Grünen von Umweltminister Robert Habeck zu wählen, behauptete Günther. Und beteuerte erneut, mit einer modernen Landwirtschafts- und Umweltpolitik Wähler auf dem Lande und in den Städten ansprechen zu wollen. Verbraucherschutz, Tierwohl und die Einhaltung von Umweltkriterien seien seiner Partei wichtig, so Günther.

„Das ist die agrarpolitische Kapitulation der CDU auf ganzer Linie“, konterte Habeck. „Die CDU wirbt für eine Fortsetzung der grünen Landwirtschaftspolitik.“ Damit gestehe sie ein, dass ihre konventionelle Agrarpolitik gescheitert sei. „Wegen einer anderen Agrarpolitik muss man die CDU nicht mehr wählen“, sagte Habeck. „Armer Bauernverband. Die CDU ruft heute auf, die Grünen zu wählen. Ein guter Tag für eine andere Agrarpolitik.“ Sven-Michael Veit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen