piwik no script img

Geplante Riesendemos in VenezuelaAngst vor blutigen Unruhen

Ganz Venezuela soll am Mittwoch auf die Straße gehen. Elf amerikanische Regierungen fordern die Einhaltung der Demonstrationsfreiheit im Land.

Klare Symbolik: Demonstranten verbrennen ein Bild von Vizepräsident El Aissami am Sonntag in Caracas Foto: ap

Buenos Aires taz | Am Mittwoch wird ganz Caracas auf den Beinen sein. Während die Opposition zur „Mutter aller Demonstrationsmärsche“ aufgerufen hat, werden nach den Worten von Vizepräsident Tareck El Aissami „die patriotischen Kräfte die Stadt überfluten“.

Offizieller Anlass ist der 19. April, der 207. Jahrestag der Unabhängigkeit Venezuelas. Ein „vaterländischer Tag“, so El Aissami, und nichts für „Verräter“. Gewaltsame Zusammenstöße sind zu erwarten.

Elf Länder Lateinamerikas haben die Regierung zur Wahrung der Demonstrationsfreiheit aufgerufen. Die venezolanische Regierung müsse „das Recht auf friedliche Kundgebungen garantieren“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay.

Die Opposition hat es bis heute nicht geschafft, die Barrios zu mobilisieren, die Armensiedlungen an den Hängen und auf den Hügeln um die Stadt. Los cierros no bajan, die Hügel kommen nicht herunter.

Bei den Protesten der vergangenen Tage hat es immer wieder Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gegeben. Fünf Menschen wurden getötet, darunter ein 13-jähriger Junge. Hunderte Menschen wurden verletzt.

Maduro steuert auf den Untergang zu

Die Strukturen der Ungleichheit sind auch nach 18 Jahren chavistischer Regierung nicht überwunden. Sie spiegeln sich in den guten Krankenhäusern wider, in denen sich die weißen Nachfahren der Europäer behandeln lassen, und in den Gefängnissen, in denen die dunkle Hautfarbe dominiert. Ohne die verheerende Wirtschafts- und Versorgungskrise hätte der Chavismus noch immer 60 Prozent Zustimmung, auch an den Wahlurnen.

Aber da die Lage immer aussichtsloser wird, könnten die Proteste zu einer Eskalation oder zu Verhandlungen zwischen jenem Teil der Opposition und jenem Teil des Chavismus führen, der begriffen hat, dass weder die Opposition noch der Chavismus das Land allein regieren können.

Dass Präsident Nicolás Maduro freiwillig abtritt, ist nicht vorstellbar. Auch die Proteste der Straße werden ihn nicht aus dem Amt hebeln. Dass er auf den Untergang zusteuert, ist dennoch unübersehbar. Offen ist die Frage, wer das sinkende Schiff verlässt oder wer das Steuer herumreißen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Symbolik des Bildes ist klar: verbrennen des Vizepräsidenten. The Methode auch: Gewalt. Aber unter dem Synonym einer friedlichen Demonstration die dann zufällig in Gewaltausbrüche "entartet" - was schliesslich die Presse im bestbe Sinne des Wortes "anfeuerte". Das Schiff "sinkt" - obwohl Vebezuela bei der geringen Bevölkerung und einer Landmasse von fast dreifacher Bundesrepublik mit 30 Millionen Einwohnern nicht überbevölkert ist. Die grössten Öl- und Gasreserven der westlichen Welt. Die 6. grösste Ölgesellschaft der Welt. Das Boot sinkt- und wer unterstützt die Schlagseite um es besser zu entern? Wenn das Boot in Venezuela sinkt, was tut es denn in Griechenland, Lybien oder Ukraine? Diese Boote steuern auf den Sonnenaufgang zu, dank europäischer Steuermänner, die im geheimen das Boot ins richtige Fahrweise bringen?

  • "Die Strukturen der Ungleichheit sind auch nach 18 Jahren chavistischer Regierung nicht überwunden. ... Ohne die verheerende Wirtschafts- und Versorgungskrise hätte der Chavismus noch immer 60 Prozent Zustimmung, auch an den Wahlurnen."

     

    Daraus schließe ich, dass der Autor schließt, dass der Chavismus und Maduro dafür gar nichts können und einfach nur Pech... oder die USA, oder zu viel Öl oder zu wenig?

    • @Tom Farmer:

      @ TOM FARMER: Viel einfacher! Man muss nur die „richtigen“ Sündenböcke finden!

       

      Im Herbst 1989, als Hunderttausende allerorts in der DDR demonstrierten, fanden sich die DDR-Oberen in Berlin anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR zusammen. Sie konnten nur einen 40-jährigen, erfolgreichen „Aufbau des Sozialismus in den Farben der DDR“ konstatieren. Und der „Handvoll Randalierer auf den Straßen“ würde das Volk die passende Lektion erteilen.

       

      Die Lektion wurde erteilt, aber anders als gedacht!