London nach dem Anschlag: „Get up and carry on“
Ruhe bewahren, lautet das Motto nach dem Attentat. Der Alltag läuft weiter, der Verkehr ist weniger dicht, nur das Parlament bleibt abgesperrt.
Eine Gruppe tschechischer Schülerinnen beobachtet die Zeremonie aus sicherer Distanz. Tourleiterin Blanica Eisenhkitivá, 65, erzählt von besorgten Eltern, denen sie versprechen musste, dass man Westminster nicht zu nahe komme. In der Nähe vom Parliament Square liegen Blumengebinde mit der Aufschrift „Wir haben keine Angst, unsere Herzen sind mit Dir“.
Gleich hinter der Westminster Abbey flucht der Lieferant einer Supermarktkette über die Absperrungen. „Ich muss die ganze Ladung hier nun nach dahinten runter schieben“, sagt er resigniert. Die Gattin eines Unterhausabgeordneten will Blumen vor dem Parlament niederlegen – und muss einen umständlichen Weg nehmen.
Vor dem Erziehungsministerium machen zwei Bauarbeiter Pause. Nick Lay, 59, und Darren Percy, 48, die hier Renovierungsarbeiten durchführen, erzählen, dass sie wegen des Terrorangriffs heute leichter in die Innenstadt gekommen seien als gewohnt, weil es weniger Verkehr gebe. Das Attentat selbst bedrücke sie nicht weiter. „You just get up and carry on“ („Man steht einfach auf und macht weiter“), betont Lay, und sein Kumpel philosophiert dazu: „Das kann überall passieren, wenn man am falschen Ort zur falschen Zeit ist.“
Westlich der Westminster Bridge, auf der am Mittwoch Passanten überfahren wurden, spazieren die Algerierinnen Loudana, 24, und Sonia, 25, über die Lambeth-Brücke. Sie sind in Großbritannien, um Englisch zu lernen. Heute wollten sie sich eigentlich das Parlament genauer anschauen. Das ist nun nicht möglich. „Das ist unsere letzte Woche hier, bevor wir abreisen“, bedauert die eine. „Wir hatten uns auf die Besichtigung gefreut.“
Auf der Südseite der Themse kommt der pensionierte Mechaniker Peter Andrews, 72, auf einem Elektrorollstuhl gerade aus dem St.-Thomas-Krankenhaus. Dort wurden am Vortag die Verletzten eingeliefert. „Wir haben jeden Donnerstag hier eine Fitnessstunde, die uns mit dem Atmen hilft“, erzählt er. In seinem Kurs habe trotz des schlimmen Ereignisses niemand gefehlt.
„Wir geben nicht deswegen auf, man kann sich nicht im Zimmer einschließen, sondern man muss mit dem Leben weitermachen“, sagt er lachend und fährt dann weiter in die zur Mittagszeit volle Fußgängerzone bei Lower Marsh hinter Waterloo. Dort vor den Imbissständen stehen Menschen in langen Schlangen in der Sonne und diskutieren beim Mittagessen.
„Carry on!“ Das war schon das Motto der Briten im Zweiten Weltkrieg. Und so ist es auch heute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?