Deutsche Asylpolitik: Nur ein Grüner macht mit
Kretschmann will Maghrebländer gemeinsam mit CDU und CSU zu „sicheren Herkunftsstaaten“ machen. Im Bundesrat hat das Gesetz keine Mehrheit.
Lediglich Baden-Württemberg will der Bundesregierung folgen. In seinem Koalitionsvertrag mit der CDU hatte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) dazu verpflichtet, „falls die entsprechenden hohen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen“. Das sieht Baden-Württemberg jetzt als erfüllt an. Grund sei, dass das Kanzleramt Sonderregeln für „vulnerable Gruppen“ (also etwa verfolgte Journalisten oder Homosexuelle) aus den drei Maghrebstaaten zugesichert habe, sagte ein Sprecher der baden-württembergischen Landesregierung.
Diese sollen im Asylverfahren von bestimmten Regularien ausgenommen werden, die sonst für Antragsteller aus „sicheren Herkunftsstaaten“ gelten – etwa der verkürzten Widerspruchsfrist nach einer Ablehnung. Im Gesetzentwurf findet sich von den Sonderregeln allerdings nichts; es hieß, diese seien in einer „Protokollerklärung“ fixiert.
Seit den sexuellen Übergriffen in Köln in der Silvesternacht 2015/2016 hatte die Union immer wieder darauf gedrängt, Tunesien, Algerien und Marokko auf die Liste zu setzen. Der entsprechende Bundestagsbeschluss sollte im Juni 2016 vom Bundesrat bestätigt werden. Die grün regierten Länder ließen die Entscheidung darüber jedoch vertagen – bis heute.
Auf Antrag Bayerns wurde das Thema nun erneut auf die Tagesordnung der Sitzung der Länderkammer gesetzt. Asylanträge aus den Maghrebstaaten hätten „praktisch keine Aussicht auf Erfolg, da sie überwiegend rein wirtschaftlich motiviert seien“, sagte der bayerische Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU).
1,04 Prozent aller Asylerstanträge
Das Thema hat vor allem symbolischen Charakter, für das tatsächliche Migrationsgeschehen spielt das Gesetz kaum eine Rolle. Nach den jüngsten verfügbaren Zahlen stellten zwischen Januar und September 2016 insgesamt 6.704 Menschen aus den drei Maghrebstaaten einen Asylantrag – das waren nur 1,04 Prozent aller Asylerstanträge. Im selben Zeitraum wurde 233 Maghrebinern Schutz zugesprochen, das entspricht einer Quote von etwa 3 Prozent.
Befürworter der Regelung verweisen auf die Möglichkeit schnellerer Asylverfahren. Erfahrungen mit den Westbalkanstaaten, die 2014 auf die Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ gesetzt wurden, zeigen jedoch, dass die Verfahrensdauer sich seither nicht verkürzt hat.
Pro Asyl verwies am Donnerstag darauf, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Lage im Maghreb offenbar anders bewertet als die Bundesregierung. Die hatte in ihren Gesetzentwurf etwa über Marokko geschrieben, „politische Verfolgung findet nicht statt“. In den internen Leitlinien des BAMF aber heißt es, Verfolgung seitens des Staates könne nicht ausgeschlossen werden.
Luise Amtsberg, asylpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, äußerte Bedauern darüber, „dass Winfried Kretschmann eine andere Haltung hat“. Entscheidend sei aber, dass die grün regierten Länder das Gesetz stoppen könnten. Die Schnellverfahren für Menschen aus „sicheren Herkunftsstaaten“ widersprächen dem individuellen Asylrecht. Bayern habe das Gesetz aus taktischen Gründen auf die Tagesordnung gesetzt obwohl es keine Aussicht auf Erfolg hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen