• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 11. 2021, 18:20 Uhr

      SPD-Außenpolitiker Annen über Libyen

      „Ansatz war nie Machtprojektion“

      Niels Annen kennt sich mit den Besonderheiten deutscher Außenpolitik im Maghreb aus. Er spricht über den Stand des Libyen-Friedensprozesses.  

      Sahrauische Geflüchtete laufen entlang eines Gebäudes im Daijla-Flüchtlingslager in Algerien
      • 29. 9. 2021, 11:17 Uhr

        Algerien, Marokko und Tunesien

        Frankreich schränkt Visa stark ein

        Frankreich schließt die Tür für viele Einreisende aus dem Maghreb. Es ist ein Druckmittel, damit die Länder abgewiesene Migranten zurücknehmen.  Rudolf Balmer

        Viele Zelte und eine Frau mit Mundschutzmaske
        • 25. 8. 2021, 17:57 Uhr

          Algerien kappt Beziehungen zu Marokko

          Es knirscht im Maghreb

          Algerien hat die diplomatischen Beziehungen zu Marokko gekappt. Nicht nur der Westsaharakonflikt treibt die beiden Länder auseinander.  Jannis Hagmann

          Zwei Männer stehen vor einer Feuerwand
          • 25. 7. 2019, 16:34 Uhr

            Staatsoberhaupt von Tunesien

            Beji Caid Essebsi ist tot

            Der Tod des 92-jährigen Caid Essebsi stürzt das Vorzeigeland des Arabischen Frühlings in Turbulenzen. Dort stehen Präsidentschaftswahlen an.  Mirco Keilberth

            Beji Caid Essebsi steht vor der tunesischen und der EU-Flagge.
            • 30. 5. 2019, 12:28 Uhr

              Kandidatenmangel in Algerien

              Taktieren vor umstrittener Wahl

              Demonstranten in Algerien fordern eine Verschiebung der Präsidialwahl. Nur zwei völlig Unbekannte kandidieren. Dafür gibt es Gründe.  Reiner Wandler

              Mehrere DemonstrantInnen auf einer Straße, im Vordergrund, aber unscharf: algerische Fahnen
              • 22. 2. 2019, 09:28 Uhr

                Abschiebungen in die Maghreb-Staaten

                Mehr Geflüchtete ausgewiesen

                Die Zahl der Abschiebungen nach Marokko, Tunesien und Algerien hat sich um 35 Prozent erhöht. Dabei gelten die Staaten bisher nicht als „sichere Herkunftsländer“.  

                abgelehnte asylbewerber steigen in ein flugzeug bei einer sammelabschiebung
                • 15. 2. 2019, 11:31 Uhr

                  Bundesrat zu sicheren Herkunftsländern

                  Blutige Nase für die Regierung

                  Auf Antrag Thüringens stimmt der Bundesrat am Freitag nicht wie geplant über „sichere Herkunftsstaaten“ ab. Wie es weitergeht, ist unklar.  Anna Lehmann

                  Blick in den Plenarsaal des Bundesrats
                  • 12. 10. 2018, 08:18 Uhr

                    Gerd Müller über Europa und Maghreb

                    „Tunesien, eine Pflanze der Hoffnung“

                    Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) fordert in Tunesien eine Öffnung Europas zum Maghreb und rät deutschen Firmen: „In Afrika liegen die Zukunftsmärkte“.  

                    Eine Frau mit einem roten Kopftuch sitzt an einer
                    • 4. 9. 2018, 19:32 Uhr

                      Asylrechtsverschärfung Maghreb-Staaten

                      Grüne meiden eine Festlegung

                      Die von den Grünen mitregierten Länder könnten im Bundesrat eine Verschärfung des Asylrechts verhindern. Doch das Thema ist heikel.  Ulrich Schulte

                      Tarek Al-Wazir, Robert Habeck und Katharina Schulze (von rechts nach links)
                      • 10. 3. 2017, 11:54 Uhr

                        Bundesrat zu „sicheren Herkunftsländer“

                        Gesetz scheitert

                        Maghreb-Staaten sollten als sicher genug für Abschiebungen gelten. Erwartungsgemäß lehnte die Länderkammer den Gesetzentwurf ab.  

                        Menschen in einem Sitzungssaal
                        • 9. 3. 2017, 19:45 Uhr

                          Deutsche Asylpolitik

                          Nur ein Grüner macht mit

                          Kretschmann will Maghrebländer gemeinsam mit CDU und CSU zu „sicheren Herkunftsstaaten“ machen. Im Bundesrat hat das Gesetz keine Mehrheit.  Christian Jakob

                          Polizeieinsatz bei einer Abschiebung
                          • 6. 2. 2017, 11:20 Uhr

                            Abschiebung abgelehnter Asylsuchender

                            Mehr Maghreb, weniger Afghanistan

                            Die Zahl der Abschiebungen in den Maghreb steigt. Bei Ausweisungen nach Afghanistan aber zögern immer mehr Bundesländer. Der Grund: die Sicherheitslage.  

                            Ein Flugzeug auf einem abendlichen Flughafen - mit Gangway, durch die Polizisten gehen.
                            • 12. 1. 2017, 09:10 Uhr

                              Abgelehnte Asylsuchende aus Nordafrika

                              Viele Gründe für eine Duldung

                              Nur sehr wenige Asylsuchende aus dem Maghreb werden wieder abgeschoben. Grund dafür sind Gefahren für Leib und Leben, aber auch fehlende Papiere.  

                              Thomas de Maiziere sitzt mit einem anderen Mann an einem Tisch
                              • 4. 1. 2017, 12:46 Uhr

                                Sichere Herkunftsländer im Maghreb

                                Kretschmann fordert die Ausweitung

                                Baden-Württembergs Ministerpräsident will die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären. Im Bundesrat fehlen noch drei Stimmen.  

                                Obst und Gemüse liegt in einer Auslage, daneben laufen Menschen
                                • 23. 12. 2016, 08:00 Uhr

                                  Flucht aus Maghreb-Staaten

                                  Gescheiterte Armutsmigration

                                  Kommentar 

                                  von Edith Kresta 

                                  In Tunesien ist der Gedanke an Flucht längst ein Teil der Jugendkultur geworden. Die kümmert sich nur wenig um Obergrenzen und Abkommen.  

                                  Ein Arbeitsloser sitzt aus Protest Ende Oktober vor dem Arbeitsministerium in Tunis
                                  • 25. 9. 2016, 15:44 Uhr

                                    Stadtentwicklung in Nordafrika

                                    Maghrebinische Begegnungen

                                    Neue Wege der Stadtentwicklung für und aus Tunesien, Algerien und Marokko. Ein Projekt der Bosch Stiftung und der Europäischen Akademie.  Edith Kresta

                                    Viele Kinder stehen in der Reihe aufgestellt vor einem Schuleingang. Die Fassade der Schule ist bunt bemalt
                                    • 4. 7. 2016, 18:21 Uhr

                                      Schließerklagen

                                      Häftlingsbetreuung mit dem Wörterbuch

                                      Justizbedienstete in Niedersachsen beschweren sich über Häftlinge aus Maghrebstaaten, die Frauen nicht respektierten.  Eva Przybyla

                                      • 19. 6. 2016, 14:52 Uhr

                                        Grüne und „sichere Herkunftsländer“

                                        Zankapfel Menschlichkeit

                                        Der Streit um die Haltung zu den Maghreb-Staaten geht weiter. Winfried Kretschmann passt sich an die Regierung an, Anton Hofreiter distanziert sich von ihm.  

                                        Stehende Menschen sind schemenhaft hinter einem grünen Netz zu erkennen, das über ein Gitter gespannt ist
                                        • 17. 6. 2016, 08:22 Uhr

                                          Bundesrat zu sicheren Herkunftsstaaten

                                          Abstimmung wird verschoben

                                          Die Grünen äußern Bedenken gegen die Einstufung. Die Verfolgung von Homosexuellen in den Maghreb-Staaten werde mit dem Gesetz außer Acht gelassen.  

                                          Blick in den Plenarsaal des Bundesrates
                                          • 14. 6. 2016, 18:34 Uhr

                                            Sichere Herkunftsstaaten im Bundesrat

                                            Entscheidung verschoben

                                            Noch ist unklar, ob am Freitag im Bundesrat eine Entscheidung fallen wird. Es ist von Erpressung die Rede.  Benno Stieber, Ulrich Schulte

                                            Thomas Strobl und Winfried Kretschamnn unterhalten sich
                                          • weitere >

                                          Maghreb

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln