: Bezirksamt rettet Minister
Wahlkampf Eine Hamburger Behörde bewahrt den türkischen Außenminister davor, in einer Halle ohne Brandmelder zu reden. Der Mangel fiel dem Amt erst am Montag auf

von Lena Kaiser und Kai von Appen
Das Bezirksamt hatte das Lokal am Montag „anlassbezogen“ kontrolliert, wie eine Amtssprecherin der taz erklärt. „Die in der Genehmigung vorgeschriebene Brandmeldeanlage wurde nicht eingebaut. Deshalb darf die Halle bis auf Weiteres gar nicht mehr genutzt werden.“ Doch warum sind diese Mängel erst jetzt aufgefallen? „Der Veranstalter hatte Glück, dass er nicht vorher kontrolliert wurde“, sagt die Bezirkssprecherin.
Die Hamburger Feuerwehr hatte die Gaststätte, in der häufig türkische Hochzeiten stattfinden, in der Vergangenheit nicht wegen Brandschutzmängeln beanstandet und will sich zum aktuellen Fall nicht äußern. „Das ist Sache der Bauprüfabteilung des Bezirksamts, die ist Herrin des Verfahrens – wir sind da nur beratend tätig“, sagt ein Feuerwehrsprecher der taz.
Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hatte noch am Montagmorgen ein politisches Verbot der Veranstaltung abgelehnt. Eine Untersagung sei nur aus Gründen des Versammlungsrechts oder der Gefahrenabwehr möglich, hatte er erklärt. Innensenator Andy Grote (SPD) hatte sich vor der Absage zwar kritisch geäußert, aber auch betont, die Veranstaltung sei durch die Versammlungsfreiheit geschützt: „Auftrittsverbote für unerwünschte Politiker sieht unser Rechtsstaat nicht vor.“
Bezirksamt Hamburg-Mitte
Die Hamburger Polizei hatte sich bereits auf einen Großeinsatz zum Schutz der Veranstaltung und der geplanten Gegenproteste eingerichtet. So war ein Autokorso für den in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel angekündigt und eine Kundgebung der Kampagne „Hayir“ (Nein) zum Verfassungsreferendum geplant. 500 Polizisten sollten bereitstehen.
„An der politischen Dimension haben wir keine Aktien, aber als Bezirksamt sind wir für die Sicherheit verantwortlich“, sagt Amtssprecherin. Man habe sich absichern wollen. „Uns geht es nur um die Sache, nämlich den Veranstaltungsort, es steht dem Veranstalter frei, einen anderen Raum zu suchen.“
Doch nach den verschärften Kontrollen waren die Veranstalter zurückhaltend, und so griff der türkische Außenminister auf die Notlösung zurück. Für den Abend waren in der Residenz des Generalkonsuls der Auftritt Çavuşoğlus und vor dem Gebäude eine Protestkundgebung geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen