: Völlig gaga
Lichtenberg AfD will bei Bezirksveranstaltungim Rathaus über „Genderwahn“ diskutieren
Die Grünen fühlen sich „zur Sprachpolizei berufen“, die SPD verbreitet „Gender-Gaga“: Die Lichtenberger AfD, innerhalb der Berliner AfD-Kreisverbände besonders weit rechts angesiedelt, beschäftigt sich in ihren Veröffentlichungen bevorzugt mit den Bemühungen anderer Fraktionen um eine geschlechtergerechte Sprache. Ganz besonders stößt den AfD-VertreterInnen ein Antrag auf, den die SPD-Fraktion schon Ende Dezember in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einbrachte: Künftig sollen demnach in der BVV nur noch Drucksachen behandelt werden, die in einer gegenderten Sprache geschrieben sind, die also sowohl die männliche als auch die weibliche Form auflisten.
Ein Problem für die AfD, die sich bundesweit per Parteitagsbeschluss dazu verpflichtet hat, den „Genderwahn“ nicht mitzutragen. Bei der Nacht der Politik, einer jährlich im Lichtenberger Rathaus stattfindenden Veranstaltung, bei der sich der Bezirk interessierten AnwohnerInnen vorstellt, möchte die Fraktion nun eine Veranstaltung zum Thema „Gender-Ideologie im Bezirk“ abhalten. Zunächst gelang es der Fraktion sogar, dafür den großen Sitzungssaal zu reservieren, in dem sonst die BVV tagt – im Programm der Langen Nacht wirkte es deshalb so, als sei die Diskussion der Rechtspopulisten das Herzstück der bezirklichen Veranstaltung.
Ein Eindruck, den man im Bezirksamt offenbar doch vermeiden möchte: Am Mittwoch wurde die Veranstaltung laut einer Sprecherin des Bezirksbürgermeisters in den deutlich kleineren Raum der AfD-Fraktion verlegt. Hier passen nur etwa 20 Menschen rein – die Schlacht gegen den „Genderwahn“ muss also eine Nummer kleiner ausfallen. Malene Gürgen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen