: Flockens Welt
Bürgerschaft Zitate aus der Rede von Ludwig Flocken in einer Debatte am 27. April 2016 über Salafismus
„Lassen Sie uns keinen Respekt zeigen vor Intoleranz, Drohungen und Brutalität, keinen Respekt vor einem absurden Ausmaß an Frauenverachtung, vor Menschen, die ihre Frauen genital verstümmeln, als Müllsäcke verkleiden, vergewaltigen und die Vergewaltigten noch bestrafen und ermorden.“
…
„Lassen Sie uns keinen Respekt zeigen vor Menschen, die sich von Gottesgelehrten belehren lassen, wie sie ihre Frauen zu schlagen und ihre Babys sexuell zu missbrauchen haben.“
…
„Wir brauchen dem Herrenmenschenanspruch keinen Respekt zu äußern, besonders wenn er als Multikulturalismus verkleidet daherkommt und versucht, unseren Schuldkultus auszubeuten.“
…
„All dies sind keine Einseitigkeiten, kein Extremismus. Es stellt den Kern des Mohammedanismus dar, auf den sich auch die Salafisten berufen.“
…
„Nehmen Sie den Mut zusammen zu sagen: Wir mögen den Mohammedanismus nicht, wir vertrauen ihm nicht, wir respektieren ihn nicht. Die Gefühle der Mohammedaner sind uns bestenfalls egal. (…) Wir hoffen, dass ihr explodiert, und wenn nicht, dann hoffen wir, dass diese gottverdammte – wie ihr sagt – Religion zurückkehrt in die Wüste, aus der sie gekommen ist.“
…
Nach einer Sitzung des Ältestenrats verkündete Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) „dass sich der Abgeordnete Dr. Flocken einer gröblichen Verletzung der Ordnung des Hauses schuldig gemacht hat“. (…) „Herr Dr. Flocken, ich schließe Sie gemäß Paragraf 48 unserer Geschäftsordnung für die Dauer der heutigen Sitzung von derselben aus. Bitte verlassen Sie den Sitzungssaal.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen