Antilopen-Gang im Gespräch: „Die Dudes von der Straßenecke“

Die Rap-Crew hat ihr neues Album „Anarchie und Alltag“ rausgebracht. Panik Panzer, Danger Dan und Koljah über Deutsch-Rap, Zuschreibungen und vergeudetes Potenzial.

Drei Männer stehen in einem Zimmer und gucken in die Kamera

V.l.n.r.: Danger Dan, Panik Panzer, Koljah Foto: dpa

Zwischen Selbstüberhöhung und -kasteiung. Trotz kurzer Genre-Ausflüge in den Punk zeigen Panik Panzer, Koljah und Danger Dan mit ihrem aktuellen Album, dass ihre Leidenschaft dem Rap gilt. Und dass sich dabei das Politische nicht umgehen lässt.

taz.am wochenende: Seit der Veröffentlichung Ihres Albums „Aversion“ und des darauf enthaltenen Hits „Beate Zschäpe hört U2“ sind zwei Jahre vergangen. Wie hat sich die Lage hierzulande seitdem verändert?

Panik Panzer: Es hat sich definitiv viel verändert. Als der Song „Beate Zschäpe hört U2“ herauskam, wurden wir andauernd gefragt, ob wir da etwas vorhergesehen hätten. Es hatte sich vorher angedeutet, dass sich da, gerade was rechte Tendenzen in der Gesellschaft angeht, etwas zuspitzt. Aber was dann gekommen ist, der ganze Brei aus Pegida und Hogesa, die zunehmenden Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte, hat eine neue Qualität bekommen.

Koljah: Auf jeden Fall hat sich da etwas zugespitzt. Das hat auch alle unsere Dystopien aus dem Song übertroffen.

Die Band: Die Antilopen Gang wurde 2009 von den aus Düsseldorf und Aachen stammenden Rappern Danger Dan, Koljah, Panik Panzer und NMZS gegründet. Letzterer nahm sich 2013 das Leben.

Das Werk: Ihr Debütalbum, „Spastic Desaster“, erschien 2010 als Gratis-Download. „Fick die Uni“ wurde im Internet ein Hit. Das zweite Album, „Aver­sion“ (2014) kam ebenso wie das aktuelle Album „Anarchie und Alltag“ über das Tote-Hosen-Label JKP heraus.

Die Tour: von 24. Februar bis 11. März 2017

Danger Dan: Was es für krasse Terroranschläge in der Zeit gab! Wir haben „Aversion“ veröffentlicht, als Charlie Hebdo noch nicht angegriffen war. Danach kamen Bataclan, Brüssel, Nizza, in einer unglaublichen Geschwindigkeit jagte seit 2015 eine Schreckensnachricht die nächste.

Gibt es einen Zusammenhang mit Ihrem aktuellen Album?

Koljah: Nein. Wir sind Musiker, und immer, wenn wir Zeit haben, machen wir neue Alben. Weil wir eben Rapper sind.

Tablets im Klassenzimmer, aber marode Klos. Die Deutschen, Hygieneweltmeister und Erfinder aller Sekundärtugenden, lassen die Toiletten ihrer Kinder verrotten. Was Schüler, Eltern, Urologen, Putzfrauen dazu sagen: der große Schulklo-Report in der taz.am wochenende vom 21./22. Januar 2016. Außerdem: Ein Besuch bei den Nazijägern in der Zentralen Stelle in Ludwigsburg. Und: Eine Nachbetrachtung der Urwahl bei den Grünen. Das alles und noch viel mehr – am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Danger Dan: Wir hätten auch ein Album gemacht, wenn die Gesellschaft sich anders entwickelt hätte. Manchmal passt aber ein Beat wie die Faust aufs Auge, wie damals bei „Beate Zschäpe hört U2“. Es ist aber nicht unser Anspruch, ständig auf gesellschaftliche Tendenzen zu reagieren. Musik ist unsere große Leidenschaft.

Dieses Mal scheinen Sie stärker von sich selbst auszugehen, erzählen eher individuelle Geschichten. Richtig?

Koljah: Stimmt, viele Tracks handeln von uns. Bei „Fugen im Parkett“ texten wir zum Beispiel aus der Sicht eines „In-der-Bar-Abkackers“. Eine bewusste Entscheidung war das allerdings nicht.

In dem „Bar“-Song rappen Sie immer wieder über „verlorenes Potenzial“.

Koljah: Eine Selbstbeschreibung. Ich finde wichtig zu sagen, dass es nicht nur darum geht, alles aus einer Außenperspektive zu betrachten. Wir nehmen uns selbst nicht aus, hätten vielleicht auch oft genug andere Dinge tun können als den fünften Schnaps an der Theke zu trinken.

Panik Panzer: Wobei es ja aber auch völlig okay ist, ab und zu mal Potenzial zu vergeuden.

Danger Dan: Die Frage ist auch, was für ein Potenzial überhaupt?

Sie sind in den letzten Jahren sehr bekannt geworden, wie gehen Sie mit dem Ruhm um?

Antilopen Gang: „Anarchie und Alltag“ (JKP Records/Warner)

Koljah: Ich find’s ganz okay, mehr Musik zu machen und auch mal von Leuten gehört zu werden, also nicht immer das Gefühl zu haben, niemand kriegt was mit. Das war ja jahrelang so, jetzt ist es so, dass wir ein Publikum haben, ein klarer Fortschritt.

Danger Dan: Es kann mal passieren, dass mich wer anquatscht oder ich manchmal nicht weiß, in welchem Moment fotografiert mich jemand oder so. Aber ich glaube, so schlimm ist es jetzt bei uns noch nicht, wir sind ja nicht Elvis Presley. Wir sind die Antilopen Gang, ganz normale Dudes von der Straßenecke, unauffällig und belanglos.

In Artikeln werden Sie öfters als „antideutsch“ bezeichnet. Wie stehen Sie dazu?

Koljah: Davon müssen wir uns nicht distanzieren. Ich glaube aber genauso auch, dass „Antideutsch“ zu einem politischem Kampfbegriff geworden ist, der uns diffamieren soll. Mich trifft’s nicht. Ich muss mir aber selber keine identitäre Zuschreibung geben. Wir sind die Antilopen Gang, und das reicht für mich.

Panik Panzer: Ich fänd’s schlimmer, wenn wir im Gegenzug als prodeutsch bezeichnet würden. Wir geben uns alle Mühe, dass das nicht passiert.

Verorten Sie sich eigentlich auf internationaler Ebene?

Danger Dan: Mit deutschsprachiger Musik ist man international leider ein bisschen limitiert. Hätten wir englische Texte, sähe die Sache ein bisschen anders aus. Deutsch-Rap ist wohl zu sehr Nische, als dass wir da international was reißen könnten.

Schließen Sie aus, auf Englisch zu rappen?

Danger Dan: Ich glaube, das will niemand hören. Aber die Idee ist eigentlich okay.

Panik Panzer: Ich bin voll zufrieden, dass ich dadurch, dass ich auf deutsch rappe, nur ein limitiertes Publikum habe. Mehr Menschen will ich unseren Unfug gar nicht zumuten. Potenzial ist doch auch dafür da, ungenutzt zu bleiben.

Sie haben über „Aversion“ gesagt, dass es das politischste Album sei, das Sie jemals machen werden. Stehen Sie noch zu dieser Aussage?

Danger Dan: Ich glaube, wesentlich unpolitischer ist es jetzt doch wieder nicht geworden. Allerdings haben wir dieses Mal auch nicht so einen offensichtlichen Polit-Gassenhauer wie „Beate Zschäpe hört U2“ dabei. Das war für uns damals in der Entwicklung der Band auf jeden Fall neu, dass wir so einen expliziten Song machen, wo wir eindeutig und unironisch Stellung beziehen. Das hat uns damals zu solchen Aussagen hinreißen lassen.

Panik Panzer: Ich vermute, dass die Aussage von mir war. Damals hatte sich so ein Frust bei mir breitgemacht, dass ich in der Öffentlichkeit auf einmal als politischer Rapper wahrgenommen wurde und mich zu allem äußern sollte. Das hat mich im ersten Augenblick total überrumpelt. Es reicht mir total aus, in einem Song auch einfach mal nur zu polemisieren oder irgend einen Scheiß zu erzählen. Das heißt aber nicht, dass das nächste Album nicht vielleicht voll das krasse Manifest ist – wenn wir da Bock drauf haben.

Danger Dan: Ich glaube, es ist ganz gut, dass wir uns nicht mehr selbst solche Blockaden auferlegen. Wir lassen das zu, was passiert, und wir haben ja jetzt auf dem neuen Album auch wieder ein paar politische Utopien wie die vom Baggersee oder von Pizza als verbindendem Element rausgehauen.

Im ersten Song, „Das trojanische Pferd“, erklären Sie, dass Sie die deutsche Gesellschaft von unten unterlaufen wollen – wie genau?

Koljah: Wir haben es da ja erklärt. Wir haben keine Einladung ausgeschlagen, die wir bekommen haben, von sämtlichen Medien, wir sind im Vertrieb von Warner Music und nutzen das, um einen gewaltigen Umbruch vorzubereiten und durchzuführen, der auf dem Song „Baggersee“ beschrieben wird.

Panik Panzer: Wir haben auf jeder Party getanzt, sehr schön getanzt. Wir sind sehr gute Tänzer, und mit diesem Tanz haben wir die Leute verführt und sind noch dabei, sie zu verführen, um nur im entscheidenden Augenblick die Waffen aus den Mänteln hervorzuziehen und die Party endgültig aufzulösen.

Danger Dan: Aber wir schießen nicht. Wir nutzen die Waffen nur als Drohpotenzial.

Panik Panzer: Wasserpistolen sind nämlich später auch beim Baggersee relativ wichtig. Für Spaß und Fun.

Koljah: Und das Krasse ist: Das stimmt alles. Wir sagen das jetzt einfach so, aber es wird genau so passieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.