piwik no script img

Anis Amri wird wohl Fall für U-Ausschuss

TERROR Bundesregierung will Bundestag über Ermittlungen informieren. Kritik aus der Opposition

Viele Fragen um Anis Amri Foto: dpa

BERLIN taz/dpa | Die Terrortat des Tunesiers Anis Amri in Berlin wird wohl von einem Untersuchungsausschuss im Bundestag aufgearbeitet. Nach der Opposition hat auch Unionsfraktionschef Volker Kauder ein solches Gremium angeregt: Es müsse geklärt werden, ob es Koordinationsprobleme zwischen Bund und Ländern gab.

Am Sonntag stimmte auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ein. Er sei „sehr offen“ für einen Untersuchungsausschuss. Das Gremium würde er „mit voller Kraft unterstützen“. Die SPD ließ ihre Entscheidung offen. Sie hatte zunächst einen Sonderermittler ins Spiel gebracht.

Am Montag soll das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags über den Ermittlungsstand informiert werden, am Mittwoch folgt der Innenausschuss. Amri war im Dezember mit einem Lkw in einen Berliner Weihnachtsmarkt gefahren, zwölf Menschen starben.

Die Sicherheitsbehörden hatten den Tunesier lange als Gefährder erkannt, verloren ihn aber aus dem Blick. Der Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz sprach von „immer mehr skandalösen Details“. Auch der Linken-Innenpolitiker Frank Tempel sagte, es gebe „auffällig viele Fehler“. „Es gibt eine Menge Indizien, dass da etwas faul ist.“ Es sei zu klären, ob im Fall Amri die Informationsbeschaffung aus der Islamistenszene vor der Gefahrenabwehr stand.

So wurde Amri etwa im Zuge von Ermittlungen gegen den Salafisten-Prediger „Abu Walaa“ aus Hildesheim überwacht. Dass der Tunesier ein V-Mann war, schlossen die Bundesregierung und das Innenministerium in NRW aus. Offenbar aber gab es engere Kontakte zwischen Amri und einem Spitzel des LKA in NRW. Laut Spiegel hat der V-Mann den späteren Attentäter mindestens einmal nach Berlin gefahren.

In NRW fordert die FDP bereits Konsequenzen: Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) müsse sein Amt verlassen. KO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen