: Die Namen der Nutznießer
Arisierungs-Beute
„Harte Kost“ kündigt Regisseur Marcus Lobbes an: Das Deutsche Theater in Göttingen bringt an diesem Samstag die Uraufführung eines Stückes über „Arisierung“ auf die Bühne. Erstmals wird damit die komplette Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung mit den Mitteln des Theaters thematisiert. Und das wiederum so wirklichkeitsnah, dass sich im Göttinger Publikum einige darauf gefasst machen müssen, die Namen ihrer Familien zu hören – als „Nutznießer“.
„Die Nutznießer – ,Arisierung‘ in Göttingen“ heißt der komplette Titel der dokumentarischen Collage, mit deren Erstellung das Deutsche Theater Gesine Schmidt beauftragt hat. Die in Berlin lebende Dramaturgin durchforstete Tausende von Akten im städtischen Archiv, um prägnantes Material über die rasante Verschiebung aller Arten von Eigentum vom jüdischen an den „arischen“ Teil der Göttingern Bevölkerung zusammenzutragen – von Häusern und Gärten über Schmuck und Bibliotheken und bis hin zu Besen und Tischtüchern.
Im Fokus stehen dabei beispielhaft die Familien Löwenstein und Hahn. Die Löwensteins lieferten Fleichereibedarf, die Hahns fabrizierten Schuhe. Beide gehörten über Jahrzehnte zur gehobenen Göttinger Gesellschaft. In den späten 30er-Jahren konnte dann manch Göttinger, der bei den Hahns zu Gast gewesen war, deren prächtige Wohnzimmerausstattung im Stadtmuseum betrachten – als öffentliche „Arisierungs“-Beute.
Das Theater will aber insbesondere auf die privaten Nutznießer der Schnäppchenverkäufe und „Judenauktionen“ hinweisen – und hat damit eine ähnliche Zielsetzung wie das von der taz initiierte Bremer „Arisierungs“-Mahnmal vor dem Sitz der Möbelspedition Kühne + Nagel. „Offenbar haben wir einen Nerv getroffen“, sagt Dramaturgin Sara Örtel: Die ersten Vorstellungen seien bereits ausverkauft. hb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen