: Fremd im eigenen Land
Aslı Erdoğan Studium und Arbeit im Ausland, Reisen durch die Welt: Wie sich ihr Blick auf die türkische Heimat schärfte
Was Aslı Erdoğan in ihrem 2008 erschienenen Roman „Der wundersame Mandarin“ über ihre Genfer Jahre schreibt, würde sie heute, acht Jahre später, vielleicht um eine weitere Erfahrung ergänzen. 133 Tage lang hat die türkische Schriftstellerin dort gesessen, wo sich derzeit das intellektuelle Leben der Türkei abspielt: im Gefängnis. Auch sie wurde im Zuge der Säuberungswelle in Medien- und Akademikerkreisen nach dem im Juli gescheiterten Putschversuch verhaftet.
1967 in Istanbul geboren, wuchs Erdoğan in einem bürgerlichen Haushalt auf, in dem Bildung großgeschrieben wurde. Sie besuchte eine englischsprachige Privatschule, studierte Informatik und Physik an der renommierten Bosporus-Universität und arbeitete für zwei Jahre am Genfer Kernforschungsinstitut Cern. Im Anschluss zog es die Physikerin nach Rio, wo sie ihre Promotion schmiss, um sich vollständig ihrer Leidenschaft, dem literarischen Schreiben, zu widmen.
Erdoğans Erzählungen drehen sich weitgehend um die klassischen Themen der Literatur: Einsamkeit, Sexualität, Macht. Das Schreiben auf Reisen schärfte jedoch auch den Blick auf die Türkei: Wo immer Erdoğan sich gerade befand, das Fremde setzte sie immer in Verbindung zu ihren Wurzeln.
Zurück in der Heimat, wo sie sich mit ihrer langjährigen Kolumne in der linken Zeitung Radikal einen Namen als Journalistin für Menschenrechtsthemen gemacht hatte, begann sie sich mit jenen zu beschäftigen, die sich fremd im eigenen Land fühlten: den KurdInnen, die seit Jahrzehnten aufgrund von Nationalismus, Kriegen und Terror immer wieder zu Umsiedlung und kulturellen wie sprachlichen Assimilation gezwungen wurden. Als PEN-Mitglied gründete Aslı Erdoğan das Kunst- und Literaturforum von Diyarbakır mit, wo sie regelmäßig Workshops, Seminare und Vorlesungen hielt.
Zuletzt schrieb sie eine Kolumne für die inzwischen verbotene Zeitung Özgür Gündem, die ihr zum Verhängnis wurde. Sie sollte als Beweis für ihre Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation gelten. Vor Gericht verteidigte sich Erdoğan mit den Worten: „Ich bin eine Schriftstellerin. Mein Existenzgrund ist das Erzählen.“
Fatma Aydemir
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen