: Nachtreten ist billig
Kommentar
von Antje Lang-Lendorff
Müller schimpft auf Czaja
Auf den letzten Metern der rot-schwarzen Koalition will es Michael Müller seinem Sozialsenator offenbar noch mal so richtig zeigen: Laut Medienberichten ließ sich der Regierende in Sachen Flüchtlingsunterbringung Akten aus der Verwaltung von Mario Czaja (CDU) kommen, um dessen Arbeit zu überprüfen. Am Montagabend setzte er noch einen drauf: Müller, der in seiner eigenen Partei ziemlich unter Druck steht, bezeichnete den Sozialsenator öffentlich als „nach wie vor unfähig“.
Das soll wohl entschieden und klar daherkommen. Nach dem Motto: Der Chef zeigt, wo es langgeht, und nimmt die Missstände nicht mehr hin! Allein: Der Zeitpunkt für diese Schelte ist denkbar ungünstig gewählt.
Der Mumm fehlte
Denn sein Schimpfen wirft vor allem eine Frage auf: Wenn es tatsächlich so schlimm steht um die Sozialverwaltung, wieso hat Müller nicht früher interveniert? Ab Sommer 2015 gab es die Schlangen am Landesamt für Gesundheit und Soziales. Müller hatte anderthalb Jahre Zeit, etwas gegen das Chaos dort, gegen die Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung zu unternehmen, ein echtes Machtwort zu sprechen, seine Autorität unter Beweis zu stellen.
Ja, auch vor einem Jahr schon kritisierte er Mario Czaja öffentlich. Bei einer Regierungserklärung im Abgeordnetenhaus sagte er, er sei nicht mehr bereit, beim Nichtstun zuzugucken. Die Probleme gab es jedoch weiterhin. Und Müller fehlte dann doch der Mumm, die letzte Konsequenz zu ziehen: seinen „unfähigen“ Senator zu entlassen. Denn damit hätte der Regierende den Bruch der rot-schwarzen Koalition riskiert – und frühzeitige Neuwahlen. Das traute er sich offenbar nicht.
Am Donnerstag kommt der neue, rot-rot-grüne Senat ins Amt, dann ist Sozialsenator Mario Czaja sowieso weg. Ihn jetzt noch derart bloßzustellen wirkt wie Nachtreten. Als wagte Müller es erst jetzt, richtig auszuteilen. Wenn er eh nichts mehr zu verlieren hat. Sorry, Herr Müller, aber das ist nicht stark und chefig, sondern billig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen