piwik no script img

Gesetzentwurf zum HinterbliebenengeldEndlich entschädigt

Hinterbliebene haben bald Schmerzensgeld-Anspruch, falls ein Angehöriger durch Verschulden eines anderen getötet wird. Zahlen soll der Verursacher.

Nun kommen Angehörige zu ihrem Recht Foto: dpa

Freiburg taz | Nach langen Verhandlungen will die Große Koalition nun doch einen Schmerzensgeldanspruch für Hinterbliebene einführen. Das kündigte Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD, an diesem Wochenende an. Der Gesetzentwurf liegt der taz vor.

Dabei geht es vor allem um den Fall, dass jemand durch Verschulden eines anderen getötet wurde – sei es absichtlich bei einem Mord oder fahrlässig bei einem Verkehrsunfall. Bisher haben die Angehörigen nur dann Anspruch auf ein Schmerzensgeld, wenn ein medizinisch erheblicher „Schockschaden“ entstanden ist. Für die „normale“ Trauer ist bisher kein Schmerzensgeld vorgesehen. Dass der Gesetzgeber hier nachbessern muss, ist schon seit Jahren Konsens aller Bundestagsparteien. Eine Regelung wurde im Koalitionsvertrag festgeschrieben.

Kurz vor Ende der Wahlperiode haben die Koalitionäre nun offensichtlich ihre Detailverhandlungen abgeschlossen. Danach soll im Bürgerlichen Gesetzbuch der Anspruch auf ein neues „Hinterbliebenengeld“ eingeführt werden (Paragraf 844 Absatz 3). Den Anspruch sollen nicht nur verheiratete und nahe Verwandte haben, sondern auch sonstige „nahestehende Personen“.

Anspruchsberechtigt kann also auch der überlebende Partner eines unverheirateten Paares sein oder der soziale Vater, wenn das in die Beziehung mitgebrachte Kind der Partnerin getötet wurde. Damit geht die Koalition über den Koalitionsvertrag hinaus, bei dem nur von „nahen Angehörigen“ die Rede war.

Eine konkrete Summe ist in dem Gesetzentwurf nicht genannt. Die SPD wollte ursprünglich einen „Korridor“ von 30.000 bis 60.000 Euro definieren. Das hatte die Union abgelehnt. Nun heißt es, dass der Schädiger eine „angemessene“ Entschädigung für das zugefügte seelische Leid bezahlen muss. Konkret müssen also – wie üblich – Gerichte entscheiden, was „angemessen“ ist.

Das Gesetz erfasst im übrigen auch Todesfälle, bei denen der Verursacher ohne Verschulden haftet. Eine solche „Gefährdungshaftung“ gibt es etwa im Arzneimittelgesetz, im Gentechnikgesetz, im Atomgesetz, im Straßenverkehrsgesetz und im Produkthaftungsgesetz. Bei Flugzeugunfällen soll der Anspruch nicht rückwirkend gelten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Eigentlich ein Treppenwitz:

     

    Töte ich eines anderen Tier, war das iR der (Schaden-)Ersatzpflicht schon immer so!

    Aber "Mensch" ist natürlich was anderes...

     

    Sehr gespannt bin ich auf die jeweilige "Bewertung" des "Schadens" durch die Richter. Vmtl. wird es da dann bald eine "...-Liste" geben (wie bei Steuer, Scheidung...), woran man verschiednen Personengruppen schon ´mal vorsortieren kann.

    Wer kann schließlich tatsächlich "in den Kopf" des Hinterbliebenen schauen und das tatsächliche Ausmaß des Leids exakt ermitteln?

    Wie die Lebensumstände da Einfluß nehmen ("reicher" Schädiger/Geschädigt-/Hinterbliebener vs "armer" ...), wage ich vorherzuahnen, ohne, daß ich das "gut" oder richtig fände.

    Aber man täuscht sich ja auch ab und an...