: „Dieses Vorgehen ist nicht tolerabel“
Reaktionen Europaweit sorgen die Festnahmen bei „Cumhuriyet“ für Empörung. EU-Präsident Martin Schulz: „Da ist die Demokratie am Ende“
Auch der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, kritisierte das Vorgehen der türkischen Behörden scharf. „Es ist höchst fraglich, ob die Razzia gegen Cumhuriyet als angemessene Maßnahme gerechtfertigt werden kann, selbst unter dem Ausnahmezustand“, sagte Jagland. Er äußerte sich auch besorgt über die Schließung von 15 kurdischen Medien. Die Türkei riskiere eine Flut an Fällen vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof, wenn der Ausnahmezustand, der nach dem gescheiterten Putschversuch am 15. Juli verhängt wurde, zu exzessiv genutzt werde, sagte Jagland. Er verlangte eine sorgfältige Unterscheidung zwischen gewalttätigen oder terroristischen Handlungen und starker Kritik an der Regierung.
Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Montag in Berlin: „Die Bundesregierung hat wiederholt – und das will ich hier auch noch einmal tun – ihrer Sorge Ausdruck gegeben über das Vorgehen gegen Presse in der Türkei und gegen Journalisten in der Türkei.“ Die Bundeskanzlerin sei der Auffassung, dass Pressefreiheit nicht nur aus der Abwesenheit staatlicher Einflussnahme und Zensur bestehe: „Pressefreiheit umfasst auch die Freiheit, Missstände aufdecken und über sie berichten zu können, ohne Nachteile oder gar Gefahren befürchten zu müssen.“
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley sagte, sie mache sich große Sorgen um die türkische Demokratie. Die Festnahmen bezeichnete sie als „Teil einer bewussten Aushöhlung des türkischen Rechtsstaats“, die schon seit Monaten in Gang sei..
Zahlreiche Journalistenorganisationen meldeten sich am Montag ebenfalls zu Wort. Der Geschäftsführer der Organisation Reporter ohne Grenzen, Christian Mihr, sagte der taz: „Mit den Maßnahmen will die türkische Regierung ein klares Zeichen setzen: Sie hat kein Interesse an einer freien und unabhängigen Berichterstattung.“ Man merke in allen Gesprächen mit türkischen Kollegen, so Mihr, dass Journalisten inzwischen dreimal überlegten, was sie noch sagen könnten und was nicht.
Der Türkeikorrespondent von Reporter ohne Grenzen, Erol Önderoğlu, war wegen angeblicher Propaganda bereits verhaftet worden. Der Prozess gegen ihn beginnt am 8. November. Martin Kaul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen