: Keine Einigkeit beim Klimaschutz
Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) des Senats steckt weiter im Parlament fest. Auf einer von der Opposition beantragten Sondersitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am Montag wurde der Tagesordnungspunkt mit den Stimmen der rot-schwarzen Koalition vertagt. Eine erste Sondersitzung mit identischem Ergebnis hatte es im Juni gegeben.
Das BEK füllt das Berliner Energiewendegesetz mit Inhalt und legt Maßnahmen zur CO2-Reduktion fest. Die CDU-Fraktion hält es für in Teilen innovationsfeindlich und will der SPD Änderungen abringen. Die lässt sich darauf nicht ein.
Antje Kapek (Grüne), Philipp Magalski (Piraten) und Marion Platta (Linke) beklagten die Blockade der Koalition. Vermittlungsangebote seien ausgeschlagen worden. Kapek sprach gar von einem „schweren Rückschlag für den Klimaschutz“. Man werde nun in der Plenarsitzung am Donnerstag „dafür kämpfen“. Alles Taktik: Schon bald könnte eine Regierungsbeteiligung von Grünen und Linken ein noch konsequenteres BEK ermöglichen. (clp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen