: Neue Formel für die Wahl der Bundesverfassungsrichter
Justiz Die Grünen sollen jeden fünften Richter für die Wahl im Bundesrat vorschlagen können
Die 16 Richter des Bundesverfassungsgerichts werden mit Zweidrittelmehrheit gewählt, jeweils zur Hälfte im Bundestag und im Bundesrat. Bisher waren die Vorschlagsrechte gleichmäßig auf CDU/CSU und SPD aufgeteilt, außerdem haben Grüne und FDP derzeit je ein Vorschlagsrecht im Bundestag.
Die Grünen hatten aber schon vor dem letzten Wahlgang im Juli darauf hingewiesen, dass sie an zehn Landesregierungen beteiligt sind und deshalb jede Wahl im Bundesrat blockieren könnten. Nach Informationen der taz haben sich daraufhin Union, SPD und Grüne auf einen neuen Modus geeinigt. Künftig sollen die Grünen jeden fünften Verfassungsrichter vorschlagen, der im Bundesrat gewählt wird. Die neue Formel lautet: Union / SPD / Union / SPD / Grüne.
Gestartet wurde der neue Modus mit dem dritten Wahlvorgang der Reihung. Den jüngsten Vorschlag im Bundesrat hatte deshalb die Union mit der Göttinger Rechtsprofessorin Christine Langenfeld. Nun ist die SPD an der Reihe, die Yvonne Ott vorschlägt, derzeit Richterin im zweiten Strafsenat des Bundesgerichtshofs. Im April 2018 können dann die Grünen einen Richter oder eine Richterin vorschlagen, wenn der Verfassungsrichter Michael Eichberger in Ruhestand geht. Eichberger war einst ein Vorschlag der CDU/CSU.
Langfristig interessant für die Grünen: 2023 können sie erstmals eine Richterin am Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts vorschlagen. Der zweite Senat ist eher für Machtpolitik zuständig, etwa in Europafragen; am Ersten Senat geht es vor allem um Grundrechte. Christian Rath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen