piwik no script img

Störch*in zwitschert und löscht

Die Berliner AfD-Landesvorsitzende Beatrix von Storch hat nach dem deutschen Aus im EM-Halbfinale mit einem Twitter-Kommentar Empörung ausgelöst. „Vielleicht sollte nächstes Mal dann wieder die deutsche NATIONALMANNSCHAFT spielen?“, schrieb die stellvertretende Bundeschefin nach der Niederlage der Deutschen. Der DFB vermarktet das Team nicht mehr unter Nationalmannschaft, sondern nur noch als „Die Mannschaft“.

Storchs Tweet wurde im Netz als Anspielung auf die deutschen Spieler mit Migrationshintergrund verstanden. Das wäre eine völlige Verkennung der Verantwortlichkeiten für das EM-Aus. Selbst Berlins CDU warf ihr vor, den Fußball für „rassistische Anspielungen“ zu missbrauchen. „Es zeigt sich deutlich, dass die AfD immer stärker vor Rassisten und Antisemiten in ihren Reihen kapituliert“, so CDU-Chef Frank Henkel.

Die AfD-Politikerin betonte auf Facebook, ihr Tweet habe sich auf den Namen der Mannschaft bezogen und nicht auf einzelne Spieler. „Ich nenne sie weiter Nationalmannschaft. Denn das ist sie, mit allen ihren Spielern.“ Den Twitter-Kommentar löschte sie. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen