: Weil verteidigt Fracking
Erdgas Gegner der Fördermethode befürchten schädliche Auswirkungen und kündigen massive Proteste gegen neue Regelungen beim Fracking an
Fracking-Gegner haben im Falle eines Neustarts der umstrittenen Erdgas-Fördermethode in Niedersachsen massive Proteste angekündigt. Am Donnerstag überreichten rund 50 Demonstranten in Hannover eine Petition mit mehr als 27.000 Unterschriften an den Geschäftsführer des Bundesverbandes für Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG), Christoph Löwer. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) verteidigte die Fördermethode.
Niedersachsen sei das Bundesland mit den größten Erdöl- und Erdgas-Vorkommen, sagt Weil: „Das ist für uns eine wichtige Industrie mit vielen Tausend Arbeitsplätzen.“ Die Erdgasbranche hatte fünf Jahre nicht mehr gefrackt, weil sie auf neue gesetzliche Regelungen gewartet hatte. Diese sind nun auf den Weg gebracht worden. Der Bundesrat hatte am vergangenen Freitag den Fracking-Kompromiss der großen Koalition mitgetragen. Demnach bleibt konventionelles Fracking in Sandstein wie in Niedersachsen erlaubt, wenn auch unter schärferen Auflagen.
Sogenanntes konventionelles Fracking in Sandstein gibt es in Deutschland seit den 1960er-Jahren. Unkonventionelles Fracking in anderen Gesteinsarten, etwa zur Förderung von Schiefergas, bleibt dagegen verboten. Beim unkonventionellen Fracking wird Gas aus tiefen Gesteinsschichten durch Einpressen von Flüssigkeiten gefördert.
BVEG-Geschäftsführer Löwer sagt, Deutschland werde noch lange Zeit auf Erdgas angewiesen sein. Er versprach den Fracking-Gegnern einen konstruktiven Dialog, warnt aber vor „Angstmacherei“. Fracking sei nicht gesundheitsgefährdend.
Das sehen die Gegner anders. „Fracking tötet“, war auf Plakaten zu lesen. Durch Fracking gelängen etwa giftige Chemikalien in den Boden, in Fracking-Regionen gebe es eine Häufung von Krebsfällen. Die Fördermethode schade dem Klima, der Umwelt und der Gesundheit, sagte Linda Neddermann von der NGO Campact. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen