piwik no script img

Hebron und Umgebung sind weiterhin abgeriegelt

ISRAEL Nach Anschlägen kündigt Netanjahu harte Maßnahmen im Westjordanland an

In den Reihen der Armee sind die Schritte der Re­gierung umstritten

AUS JERUSALEM Susanne Knaul

Im Westjordanland wächst der Unmut über Israels drastische Maßnahmen gegen den Terror. Bei Protesten gegen die Zerstörung zweier Häuser wurden am Montag im Flüchtlingslager von Kalandia vier Palästinenser angeschossen. Die Häuser, die als Abschreckungsmaßnahme gesprengt wurden, gehörten den Familien von Attentätern. Israelische Soldaten nahmen bei Razzien im besetzten Palästinenser­gebiet über 30 Menschen fest.

Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte am Vortag „aggressive Schritte“ angekündigt, nachdem Ende vergangener Woche zwei Israelis von Palästinensern ermordet worden waren. Besonderes Entsetzen löste der Anschlag am Donnerstag aus, als ein selbst noch minderjähriger Attentäter ein 13-jähriges Mädchen im Schlaf erstach. Kaum 24 Stunden später forderte ein Schussattentat das Leben eines mehrfachen Familienvaters. Beide Attentate ereigneten sich unweit von Hebron. Die Angreifer wurden am Tatort erschossen.

Die Armee verhängte am Freitag eine Blockade über die Stadt Hebron und das acht Kilometer entfernt liegende Dorf Bani Naim, aus dem der Mörder des Mädchens stammte. Mehrere Familienangehörige wurden festgenommen. Zudem soll vorläufig allen Einwohnern des Dorfes die Arbeitsgenehmigung in Israel entzogen werden. Rund ein Fünftel der Palästinenser aus Bani Naim verdient seinen Lebensunterhalt in Israel oder in einer israelischen Siedlung.

Zum ersten Mal seit zwei Jahren verhängte die Armee wieder eine Blockade über die Stadt Hebron und umliegende Ortschaften. Damals waren die Soldaten auf der Suche nach drei entführten Jeschiwa-Schülern.

In den Reihen der Armee ist die Maßnahme umstritten. Kritische Offiziere fürchten, dass mit der Verschärfung der Lebensumstände die Gewaltbereitschaft der Palästinenser wächst. Israel reagierte seit dem Beginn der aktuellen Terrorwelle vor knapp einem Jahr wiederholt mit Absperrungen und Straßenblockaden. In der Regel werden die Reisebeschränkungen schon nach wenigen Tagen wieder gelockert. Der Minister für Innere Sicherheit sprach diesmal jedoch von einem „längeren Zeitraum“.

Netanjahu kündigte an, die Überweisungen palästinensischer Steuergelder und Zölle, die Israel im Auftrag der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) kassiert, um die Summe zu kürzen, die die PA monatlich an die Familien inhaftierter Terroristen zahlt. Erziehungsminister Naftali Bennett von der Siedlerpartei „Das jüdische Haus“ forderte zudem, die Region um Hebron vom Internet zu kappen, um Gewaltaufrufe und Hetze in den sozialen Netzwerken zu unterbinden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen