Krise der konventionellen Landwirtschaft: Mehr Bauern stellen auf Bio um
Nach einem Jahr Stagnation wächst die Fläche für Ökolandbau um 3,9 Prozent. Noch bessere Zahlen soll eine Bioquote in Staatskantinen bringen.
Biobauern müssen auf chemisch-synthetische Pestizide und mineralische Stickstoffdünger verzichten. Diese Mittel werden maßgeblich für das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten verantwortlich gemacht. Öko-Tiere haben Auslauf und mehr Platz im Stall.
Die nun 1.088.838 Hektar Äcker, Wiesen und Weiden mit Biozertifikat stellten 6,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 0,2 Prozentpunkten. Auch die Zahl der Bio-Agrarbetriebe stieg: um 5,7 Prozent auf 24.736.
Biopreise stabil
Der Branchenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) führte das Wachstum vor allem darauf zurück, dass die Preise für viele konventionelle Agrarprodukte gefallen sind, für Bio aber weitgehend stabil sind. Der Umstieg auf Bio ist für Landwirte also wieder attraktiver.Der Schwerpunkt liege bei Milchbauern, die für konventionelle Milch derzeit weniger als die Produktionskosten erhalten.
Zudem hätten erstmals alle Bundesländer Bauern Prämien gezahlt, wenn sie auf Bio umstellen. „Wir werden dieses Jahr ein noch höheres Wachstum haben. Unsere Berater werden von Umstellungsinteressenten aus allen Produktionszweigen zugerannt“, sagte BÖLW-Chef Felix Prinz zu Löwenstein der taz. Allerdings würden inzwischen die meisten Bio-Molkereien keine neuen Lieferanten mehr aufnehmen.
Trotz des Wachstums urteilt Löwenstein: „Das reicht nicht.“ Denn die Öko-Fläche legte immer noch langsamer zu als die Ausgaben der Verbraucher für Bio-Lebensmittel. Der Markt expandierte laut BÖLW sogar um rund 11 Prozent. Deutschland musste also auch 2015 mehr importieren als im Vorjahr. Zudem seien in Frankreich die Bio-Flächen „auf hohem Niveau“ um 23 Prozent gewachsen, so Löwenstein.
Deutschland habe zum Beispiel bei der Außer-Haus-Verpflegung noch viel Luft nach oben. „Die Bundesregierung sollte dafür sorgen, dass 20 Prozent des Lebensmittelverbrauchs in ihren Kantinen bio ist“, forderte Löwenstein. Schließlich strebt der Bund seiner Nachhaltigkeitsstrategie zufolge einen Bio-Anteil an der Landwirtschaft von 20 Prozent an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies