: Der „Prügel-Grieche“ bei Bremens AfD
Pöbel Die Bremer AfD zerfleischt sich beim Sonderparteitag in Bremerhaven. Der Machtkampf war bis zum frühen Abend nicht entschieden
Die Bremer Alternative für Deutschland (AfD) hat sich auf ihrem Sonderparteitag in Bremerhaven gespalten gezeigt. Am Vormittag diskutierten die fast 50 stimmberechtigten Mitglieder lange über die Tagesordnung. Erst am Nachmittag konnte die anstehende Neuwahl von vier Vorstandsmitgliedern beginnen.
Die AfD war im vergangenen Jahr mit vier Abgeordneten in den Bremer Landtag eingezogen. Drei von ihnen wechselten kurz darauf zur Alfa, einer Abspaltung von AfD-Gründer Bernd Lucke. Gegen den letzten verbliebenen Abgeordneten Alexander Tassis und drei andere Mitglieder läuft zurzeit ein Parteiausschlussverfahren. Diese hätten bewusst versucht, die Partei zu spalten, begründete Landeschef Frank Magnitz die Entscheidung. „Das ist parteischädigendes Verhalten.“
Tassis und seine Mitstreiter fordern die Abwahl der Parteiführung. Bis April hatte Tassis dieser selbst angehört, war nach eigenen Angaben aber aus Protest gegen deren Arbeit zurückgetreten. „Der Führungsstil in diesem Landesverband ist diktatorisch und indiskutabel“, sagte Tassis.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Thomas Jürgewitz warf Tassis auf dem Parteitag unter anderem vor, ein anderes Vorstandsmitglied angegriffen zu haben. „So was kennen wir nur vom Balkan“, sagte Jürgewitz und bezeichnete den in Athen geborenen Tassis als „Prügel-Griechen“. Empörte Mitglieder unterbrachen seine Rede mehrmals. Tassis bezeichnete den Vorwurf des Angriffs als „Lüge“ und warnte die AfD davor, zu einer rechtsextremistischen Kaderpartei zu werden.
Die Vorhänge des Konferenzraums blieben während des gesamten Parteitags geschlossen. Rund 180 Menschen demonstrierten lautstark gegen den Parteitag. Vermummte hatten am Morgen in Bremen außerdem das Haus eines AfD-Vorstandsmitgliedes mit Farbbeuteln beworfen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen