: Kein Wahlrecht für Minderjährige
Verfassungsgericht Initiative zur Absenkung des Wahlalters bei Bundestagswahlen scheitert
Die Kläger hatten die Bundestagswahl 2013 angefochten, weil nur Menschen ab 18 Jahren mitwählen durften. Damit sei 13 Millionen Minderjährigen das Wahlrecht vorenthalten worden. Zu den Klägern zählte der damals 17-jährige Felix Finkbeiner, der schon als 9-Jähriger eine Organisation gegen den Klimawandel gegründet hatte und als 13-jähriger auf einer UN-Konferenz referierte. Sein Ziel beim Verfassungsgericht: Alle Kinder und Jugendliche, die sich für Politik interessieren und ins örtliche Wahlregister eintragen, sollen wählen dürfen.
Juristisch beriefen sich die Kläger, die von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen unterstützt wurden, auf Artikel 20 des Grundgesetzes. Dort heißt es: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Dazu gehörten auch Kinder und Jugendliche. Zwar heißt es in Artikel 38: „Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat.“ Diese Einschränkung sei jedoch „verfassungswidriges Verfassungsrecht“, denn aus der Menschenwürde, dem höchsten Wert des Grundgesetzes, ergebe sich ein „Grundrecht auf Demokratie“.
Damit seien strikte Altersgrenzen beim Wahlrecht nicht vereinbar. Interessierte Jugendliche hätten oft mehr Reife und Einsichtsfähigkeit als viele Erwachsene. Zumindest jedoch sei eine Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre erforderlich, hieß es in der von dem renommierten Anwalt Michael Quaas verfassten Wahlprüfungsbeschwerde. Ab 14 sei man strafmündig und könne auch selbst über seine Religion entscheiden.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde nun als „unzulässig“ abgelehnt. Zuvor scheiterte ein Versuch des federführenden Richters Peter Müller, die Kläger zur Rücknahme der Beschwerde zu bewegen.
Die Richter weisen darauf hin, dass die Altersgrenze „18 Jahre“ nun mal im Grundgesetz stehe. Damit habe der Verfassungsgeber selbst das Demokratieprinzip „modifiziert“. Es sei nicht Aufgabe des Verfassungsgerichts, das Grundgesetz zu korrigieren. Das Gericht habe das Wahlalter schon einmal im Jahr 2000 bestätigt. In einigen Bundesländern wurde das Wahlalter bei Landtagswahlen allerdings schon auf 16 Jahre abgesenkt. Christian Rath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen