: Hohe Dunkelziffer
Gewalt Die Zahlen des Senats zu Übergriffen in Flüchtlingsunterkünften sind nur der Anfang
Dass es auch in Notunterkünften und Heimen für Geflüchtete sexualisierte Gewalt gibt, ist kein Geheimnis. Jetzt hat der Senat konkrete Zahlen auf Anfrage der FDP veröffentlicht. Danach habe es seit Januar 2014 „mehrere polizeilich gemeldete Hinweise auf sexuell motivierte Handlungen gegen Frauen und Mädchen“ gegeben. In sieben Fällen hätten sich diese „im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konkretisiert“, sechs seien an die Staatsanwaltschaft übergeben worden. Drei Verfahren seien wegen mangelnden Tatverdachts eingestellt worden, drei noch nicht abgeschlossen.
Auch Jungen wurden laut Senat Opfer sexualisierter Gewalt. Acht Fälle seien an die Staatsanwaltschaft Bremen übermittelt worden, die vier einstellte – wieder wegen mangelnden Tatverdachts. Vier weitere seien nicht abgeschlossen.
Die FDP hatte auch wissen wollen, ob es weitere Gewalthandlungen gegen Frauen und Mädchen gegeben habe. Dazu schreibt der Senat: „Es muss davon ausgegangen werden, dass es nur in den seltensten Fällen zu einer Anzeige kommt.“ Dies gelte – unabhängig vom Flüchtlingsstatus – vor allem für sexualisierte Gewalt, aber auch für Gewalt durch den Ehemann, Partner oder die Familie.
Geflüchtete Mädchen und Frauen befänden sich zudem in einer besonders schwierigen und ungeschützten Lage. „Ihr Aufenthaltsstatus ist ungeklärt oder unsicher, soziale Netzwerke sind weggebrochen und sie kennen sich nicht mit dem geltenden Regelungen und Verfahren sowie dem Hilfesystem aus.“ Dazu komme die Schwierigkeit, sich in beengten Verhältnissen anonym und vertraulich Hilfe zu holen. „Das Anzeigeverhalten bildet demnach die Betroffenheit nicht ab.“
Eine Auswertung von Polizeidaten hatte seit Oktober 2015 vier Körperverletzungsdelikte gegen weibliche Geflüchtete in Sammelunterkünften ergeben. Eiken Bruhn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen