: "An Cannabis kommt jeder"
Drogen Ein 16-jähriger taz-Schülerpraktikant erzählt anonym von seinen Erfahrungen
„An jeder Schule gibt es Leute, die mit weichen Drogen dealen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man als Jugendlicher sehr viel leichter an Cannabis kommt als an Alkohol. Zumindest, wenn man unter 16 ist. Trotzdem wird in meinem Freundeskreis weniger gekifft und mehr gesoffen. Ich glaube, das liegt auch daran, dass die Eltern ein Bier eher tolerieren als einen Joint. Cannabis gilt auch bei Jugendlichen noch als gefährlicher. Das stimmt wahrscheinlich nicht, ist aber bei vielen noch so im Kopf.
Alkohol gehört eigentlich immer dazu, wenn sich Leute in meinem Alter verabreden. Ob es eine Party gibt oder wir in einen Club in der Stadt fahren, wir trinken meistens Bier oder auch härtere Sachen. Ich habe das Gefühl, dass wir das ganz gut unter Kontrolle haben. Komasaufen gibt es jedenfalls in meinem Freundeskreis so nicht. Klar hat man schon mal von Mitschülern gehört, die wegen zu viel Alkohol ins Krankenhaus mussten, aber das ist ziemlich selten.
Gruppenzwang existiert
In den Umfragen heißt es immer, dass Jugendliche weniger rauchen. Das kann ich nicht bestätigen. Bei uns im Freundeskreis rauchen fast alle, in meiner Klasse ungefähr jeder Dritte. Auf dem Schulgelände ist Rauchen verboten. Aber ab der elften Klasse darf man das Gelände verlassen, das nutzen viele und stecken sich auf der Straße eine Zigarette an.
Ich glaube, viele probieren Alkohol und Zigaretten das erste Mal aus Neugierde aus. In der Studie sagten nur 0,8 Prozent, dass dabei auch Gruppenzwang eine Rolle spielte. Ich glaube, dieser Wert ist viel zu niedrig. Vielen ist es wahrscheinlich peinlich zuzugeben, dass die Gruppe schon einen großen Einfluss auf sie hat."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen