: Krönung per Handzeichen
SPD Der Landesvorstand der Sozialdemokraten segnete ab, was Michael Müller vorgegeben hatte
Die Weddinger Müllerstraße wird ihrem Namen endlich gerecht. Am Montag einigte sich der Landesvorstand der Berliner SPD auf ein neues Personaltableau. Wenig überraschend ist, dass dieses genau dem entspricht, was Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller vorgeschlagen hatte. Müller hatte vergangenen Mittwoch bekannt gegeben, beim Parteitag am 30. April auch als Landeschef kandidieren zu wollen. Daraufhin hatte der bisherige Landesvorsitzende Jan Stöß, der bisherige Chef in der Landeszentrale in der Müllerstraße, auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
Mit Bausenator Andreas Geisel zieht künftig ein Müller-Vertrauter in den Landesvorstand ein. Mit Angelika Schöttler, der Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, bringt Müller auch eine eigene Schatzmeisterin mit – nicht unwichtig bei der Frage, wo im Wahlkampf Geld ausgegeben wird. Die drei anderen Parteivizes bleiben.
Auch einem anderen Anliegen von Müller folgte der Landesvorstand, in dem neben den Parteivizes und Kreischefs auch die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen vertreten sind: Die förmliche Nominierung des Spitzenkandidaten, die ursprünglich im Mai vorgesehen war, wird auf den 30. April vorgezogen. Sie soll per Akklamation vollzogen werden. Auch der CDU-Innensenator Frank Henkel war per Handzeichen als Spitzenkandidat nominiert worden. Er bekam 100 Prozent.
Allerdings steht Müller dennoch noch ein schwerer Gang bevor. Die Wahl des Landeschefs, so will es die Satzung, erfolgt in geheimer Wahl. Gut möglich, dass einige Delegierte Müller einen Denkzettel verpassen. Dass nicht alles rund läuft für Müller, zeigt die Tatsache, dass es zunächst keinen Generalsekretär geben wird. Die Besetzung eines solchen Postens, so Müller, sei vielleicht eine Perspektive nach der Wahl. Uwe Rada
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen