piwik no script img

EU-Gefängnislager in Libyen?

FluchtBrüssel will "Inhaftierungseinrichtungen" für Flüchtlinge, damit sie nicht herkommen

BERLIN afp | Angesichts Tausender afrikanischer Flüchtlinge, die in Libyen auf eine Überfahrt nach Europa hoffen, erwägt die EU, dort „Inhaftierungseinrichtungen“ aufzubauen. Das geht aus einem 17-seitigen Dokument des Europäischen Auswärtigen Dienstes über eine Zusammenarbeit mit der in dem Land noch nicht amtierenden Einheitsregierung Libyens hervor, das am Freitag der Nachrichtenagentur AFP vorlag.

Der Kampf gegen Schlepper und Menschenschmuggel sei den Behörden des Landes kaum möglich, heißt es. Als Möglichkeit einer Kooperation wird die „Unterhaltung zeitweiliger Unterkünfte“ für Flüchtlinge genannt. „Nachgedacht werden muss auch über Inhaftierungseinrichtungen.“

Die Überlegungen in dem auf den 1. April datierten Papier riefen in Deutschland scharfe Kritik hervor. „In Libyen gibt es noch keine anerkannte Regierung, geschweige denn funktionierende staatliche Strukturen“, sagte die Grünen-Außenpolitikexpertin Franziska Brantner.

Nach der Schließung der Balkanroute versuchen Flüchtlinge und Migranten wieder verstärkt, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Die EU ist im Mittelmeer mit der Mission „Sophia“ im Einsatz. Erst am Donnerstag nahm die deutsche Marine 599 Flüchtlinge auf, die vor der libyschen Küste in Seenot geraten waren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen