: Hochsicherheitszone Hannover
Messe Am Montag startet die weltgrößte Industrieschau in Hannover. Mit Starbesuch
US-Präsident Barack Obama bringt mit Anthony Foxx (Verkehr), Ernest Moniz (Energie) und Penny Pritzker (Handel) drei Minister zur Montag beginnenden Weltleitmesse mit. Aus Brüssel werden mehrere EU-Kommissare erwartet. Der Grund: Obama will seinen unter größten Sicherheitsbedingungen stattfindenden Besuch bei der Hannover Messe auch dazu nutzen, um das umstrittene transatlantische Handelsabkommen TTIP vor dem Ende seiner Amtszeit noch unter Dach und Fach zu bringen.
„Wir standen bei der Eröffnung mit 3.000 Gästen vor der Herausforderung, dass wir noch ein Vielfaches mehr hätten unterbringen können; es gibt ein Rieseninteresse, dabei zu sein“, so Köckler.
Nach dem rund 24-stündigen Obama-Besuch soll ausschließlich die vernetzte Industrie mit mehr als 100 Anwendungsbeispielen im Fokus der Messe stehen. Einer der Schwerpunkte wird die vorausschauende Wartung sein, bei der bestimmte Maschinenteile den Betreiber schon vor einem Ausfall auf Schwachstellen hinweisen.
Der zweite ist der Informationsaustausch zwischen den Maschinen. Köckler: „Dieser Austausch führt dazu, große Datenmengen anzusammeln, und hier ist die große Frage: Wie wertet man die richtig aus?“ Die Antwort hat eine große Auswirkung auf die Produktivität der Unternehmer. Großes Interesse gilt daher den Amerikanern, die bei datenbasierten Geschäftsmodellen weltweit führend sind.
„Man wird hier an fünf Tagen das sehen können, was in den nächsten fünf Jahren in den Fabriken einziehen wird“, sagte Köckler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen