: „Sie reichen nicht“
DEMO Anlässlich des Via-Campesina-Tags wird gegen Freihandel demonstriert und gefeiert
55, ist Via-Campesina-Aktivist und engagiert sich bei der Bremer Food-Coop Maiskolben, bei der Gen AG und dem Netz Umsonstökonomie.
taz: Herr Bergmann, was ist der Via-Campesina-Tag?
Johann Bergmann: Am Sonntag vor genau 20 Jahren haben Polizisten eine Blockade von KleinbäuerInnen in Eldorado dos Carajas im Norden Brasiliens gewaltsam aufgelöst und 19 Aktivisten der Landlosenbewegung MST erschossen. Bis heute wurde kein Verantwortlicher dafür zur Rechenschaft gezogen. Der 17. April gilt seither als internationaler Tag des Widerstands gegen die Unterdrückung der ländlichen Bevölkerung.
Was hat Bremen mit dem weltweiten Zusammenschluss von KleinbäuerInnen zu tun?
Die Arbeitgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ist dort ja auch Mitglied, ansonsten engagieren sich hier viele Einzelpersonen gegen den agrarindustriellen Anbau, gegen Landgrabbing und den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen.
Auf welche Weise geschieht das heute?
Mit Beiträgen zu Themen wie Ernährungssouveränität oder lokale ökologische Alternativen. Es gibt aber auch Musik, Kultur und veganes Essen.
Reicht es aus, regional und bio zu essen und darauf zu achten, dass man sein Konto nicht bei einer Bank hat, die auf Nahrungsmittel spekuliert?
Ich persönlich finde all diese Dinge wichtig, aber sie reichen nicht. Wir müssen konkret über alternative Möglichkeiten nachdenken. Der Kapitalismus fährt an die Wand und zerstört unsere Lebensgrundlagen. Diese Systemkritik ist zumindest für mich ein ganz wichtiger Punkt.
Vor dem Fest veranstalten Sie eine Demo gegen Freihandel, um auch für die große Anti-TTIP-Demo in Hannover am nächsten Samstag zu mobilisieren. Haben Sie schon Busse gechartert?
Nein, aber wir rufen alle auf, mit uns gemeinsam am 23. April mit dem Zug um 10.18 Uhr nach Hannover zu fahren und ein bisschen früher am Bahnhof zu sein, damit wir uns Niedersachsen-Tickets teilen können.
Interview:SCHN
Demo: 15 Uhr, Ziegenmarkt
Fest: 16 Uhr, Marktplatz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen