Kaffeebohnen sind auf dem Weltmarkt so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das ist eine gute Nachricht für die Produzenten etwa in Lateinamerika.
ca. 150 Zeilen / 4485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Indigene in Brasilien leiden unter den Folgen von Pestiziden. Viele der Gifte stammten von Bayer, so die Gesellschaft für bedrohte Völker.
ca. 112 Zeilen / 3360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen, sagt die Umweltplattform „Global Forest Watch“. Verantwortlich sei Landwirtschaft.
ca. 116 Zeilen / 3456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Dass im Amazonasgebiet wieder illegal gebrandrodet wird, interessiert kaum jemanden. Es herrsche ein Klima der Straflosigkeit, sagt Geologe Pedro Luiz Côrtes.
ca. 219 Zeilen / 6558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen.
ca. 550 Zeilen / 16490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 108 Zeilen / 3216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Helsinki schlägt vor, dass die EU kein Rindfleisch und kein Soja mehr aus Brasilien importiert. Die Zahl der Feuer im Amazonas steigt weiter.
ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Demonstrationen und Kritik sogar von der Agrarlobby: Wie die Waldbrände am Amazonas Widerstand gegen Präsident Bolsonaro auslösen3, 12, 13
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Brasiliens Präsident Bolsonaro gerät mit seiner umstrittenen Umweltpolitik immer mehr unter Druck. Sogar die Agrarlobby rückt von ihm ab.
ca. 183 Zeilen / 5462 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Amazonas wird verstärkt gerodet. SPD-Ministerin Schulze will deshalb Gelder einfrieren. Brasiliens Präsident Bolsonaro lässt das kalt.
ca. 119 Zeilen / 3554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro will das Land der Indigenen ausbeuten. Die stehen den Eindringlingen hilflos gegenüber.
ca. 529 Zeilen / 15861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Absatz des Unkrautvernichters ist auf den tiefsten Wert seit 2003 gesunken. In Brasilien bleibt das Ackergift jedoch weiter zugelassen.
ca. 92 Zeilen / 2733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die lasche Gesetzgebung erlaubt intensive Nutzung von Agrargiften. Doch nun hinterfragt eine Richterin diese Praxis. Die Agrarlobby läuft Sturm dagegen
ca. 99 Zeilen / 2964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Brasiliens Regierung hat die Kontrolle sklavereiähnlicher Arbeit erschwert. Nun jubeln Unternehmer und Menschenrechtler sind empört.
ca. 89 Zeilen / 2646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Regenwald ist wieder in Gefahr. Zunehmende Rodungen, ein gekürzter Umweltetat und die skrupellose Agrarlobby setzen ihm zu.
ca. 126 Zeilen / 3751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gammelfleisch Misstrauen der Importstaaten bringt Brasiliens Fleischindustrie weiter in Bedrängnis
ca. 92 Zeilen / 2744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Inspektoren sollen für Schmiergelder ungenießbare Waren durchgewunken haben. Die brasilianische Fleischindustrie gerät in Verruf.
ca. 97 Zeilen / 2896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Abholzung und neue Gesetze bedrohen Natur und Indigene in Brasilien. Beim Karneval fordert nun eine Sambaschule die Agrarwirtschaft heraus.
ca. 120 Zeilen / 3597 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen.
ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Trotz Bemühungen der Agrarlobby im Parlament bleibt das Soja-Moratorium erhalten. Es ist eine Ausnahme in der brasilianischen Landwirtschaft.
ca. 93 Zeilen / 2789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.