: Erbe von Brandt,Frieden mit Gysi
Westerwelle Im Auswärtigen Amt erinnern Weggefährten an den verstorbenen Exminister
Christian Lindner (FDP)
Etwas andere Zeiten, zum Beispiel, was den Frieden angeht. Der amtierende Außenminister, Frank-Walter Steinmeier, erinnert an Leitmotive seines Vorgängers: „Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik. Friedliche Lösungen suchen, mit aller Beharrlichkeit. Politische und zivile Lösungen haben Vorrang.“
Westerwelle hatte sich zu seiner Amtszeit unter anderem für den Abzug von Atomwaffen aus Deutschland und gegen eine Bundeswehrbeteiligung an den Luftangriffen in Libyen eingesetzt. Die Überzeugung der schwarz-roten Nachfolgeregierung, Deutschland müsse sich, wo nötig, stärker als bisher militärisch engagieren, teilte er nicht – obgleich Steinmeier betont, der Vorrang des Zivilen ziehe sich als Richtlinie „von Willy Brandt zu Guido Westerwelle und weiter“.
Oder etwas andere Zeiten, was Europa angeht. „Er hat sich um Deutschland und um Europa verdient gemacht“, sagt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die Eurorettung, der Interessenausgleich zwischen den Mitgliedsstaaten, die Stärkung der europäischen Institutionen – all das habe Westerwelle während seiner Amtszeit vorangetrieben. Nun ist es nicht so, dass nach dem Regierungswechsel 2013 in Deutschland und auf dem Kontinent keine überzeugten Europäer übrigblieben. Gestiegen ist deren Anzahl seitdem aber auch nicht unbedingt.
Etwas andere Zeiten schließlich auch, was den Umgang mit politischen Gegnern angeht. „Er glaubte an die Kraft von Rede und Gegenrede“, sagt FDP-Chef Christian Lindner. In Debatten habe Westerwelle provoziert, „Auseinandersetzung aber nie als unversöhnliche Feindschaft“ verstanden. Das habe nach der Todesnachricht sogar der ehemalige Linken-Fraktionschef Gregor Gysi anerkannt. Fairness unter Feinden: Falls ab 2017 die AfD auch im Bundestag sitzt, wird sich Gysi einen Gegner wie Westerwelle wohl noch zurückwünschen. Tobias Schulze
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen